C·A·P Home > Themen > EU-Mitgliedstaaten

EU-Mitgliedstaaten

Themendossier

Hier finden Sie chronologisch geordnet alle Seiten auf der C·A·P-Website, die in Form von Event-Berichten, Meldungen, Interviews, Positionen, Presseartikeln bis hin zu Publikationen das Thema "EU-Mitgliedstaaten" behandeln.

„Ein zweites Referendum würde pro Europa ausgehen“
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
04.02.2019 · stimme.de

Verpasste Chancen - Europa braucht deutsch-französische Führung
SZ-Außenansicht von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
20.01.2019 · Süddeutsche Zeitung

Britain negotiating with itself causing problems, says Coveney
Statements by Prof. Dr. Werner Weidenfeld
12.06.2018 · The Irish Times

'You will lose out!'
German adviser says Britain will pay for 'very expensive' Brexit
04.07.2017 · Express UK

Wie einst Kohl und Mitterrand
SZ-Außenansicht von Werner Weidenfeld
22.05.2017 · Süddeutsche Zeitung

Polen und Ungarn: Europas Problem mit dem Osten
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
11.01.2017 · SPIEGEL ONLINE

Brexit: Ein starker Partner geht von Bord
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
09.01.2017 · WIRTSCHAFT IHK Magazin 1/2017

„Jahrbuch der Europäischen Integration 2016“ erscheint im November
Herausgegeben von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels
31.10.2016 · C·A·P

Die wahren Probleme der EU
Politikwissenschaftler Werner Weidenfeld erklärt, was in der EU schief läuft und was er von den neuen Wackelkandidaten hält.
20.07.2016 · Mittelbayerische Zeitung

Österreich ist in der EU „irrelevant geworden“
Statement von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
20.07.2016 · DIE PRESSE

Die neue Premierministerin in Großbritannien: Theresa May
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
14.07.2016 · dpa

Kamingespräch im Zeichen des „Brexit-Schock“
Prof. Dr. Werner Weidenfeld zu Gast in Pfarrkirchen
06.07.2016 · Passauer Neue Presse

Nach dem Brexit-Votum: Europa droht der schleichende Zerfall
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
06.07.2016 · Wirtschaftswoche

EU-Streit zwischen Schäuble/Schulz: „Signale der Hilflosigkeit“
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
06.07.2016 · Merkur.de

Brexit: Warum wird die schnelle Trennung gefordert?
Statement von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
30.06.2016 · web.de Magazin

EU-Gipfel nach dem Brexit: Zu viel Pathos, zu wenig Strategie
Werner Weidenfeld im Gespräch mit Korbinian Frenzel
29.06.2016 · Deutschlandradio Kultur

Brexit: Planlos aus der EU oder Plan B?
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
28.06.2016 · web.de Magazin

Analyse: Nach dem Brexit
Presseschau mit Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
27.06.2016 · BR2 / BILD / WiWo / Abendzeitung

„Der Brexit kann auch positive Effekte haben“
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
25.06.2016 · Südkurier

Nach dem Brexit: Die Seele Europas muss wieder entdeckt werden
Gastkommentar von Werner Weidenfeld
25.06.2016 · heute.de

Brexit: Warum diese elf Fußballstars über die Zukunft des Königreichs entscheiden könnten
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
20.06.2016 · Focus online

Brexit-Umfrage in Deutschland: 30 Prozent ist es egal,ob die Briten gehen
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
18.06.2016 · BILD

Juncker fürchtet "Katastophe": Brexit würde EU in Identitätskrise stürzen
Statement von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
16.06.2016 · T-Online

U.K.'s Cameron: Brexit would 'put a bomb under our economy'
Statement by Werner Weidenfeld
06.06.2016 · USA Today

Expert Warns Britain of Heavy Price of EU Exit
Statement by Werner Weidenfeld
22.02.2016 · Tasnim News Agency

Die EU und der polnische Rechts-Staat
Kann Europa die Grundrechte auf dem eigenen Kontinent verteidigen? Statements von Werner Weidenfeld.
12.01.2016 · SWR2 Kontext

Cameron spielt mit dem Feuer
Statement von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
19.12.2015 · FR Online

Europa einig rechts?
Die Stimmen der Rechtspopulisten in Europa werden immer lauter. Woher kommt der Rechtsruck?
16.12.2015 · heute.de

Europa - wohin?
Prominente Gastautoren in einer neuen ZDFheute.de-Reihe zur Zukunft der EU - mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
13.12.2015 · heute.de

Front National: Darum ist Marine Le Pen so stark
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld zur politischen Lage in Frankreich
09.12.2015 · Merkur.de

no-img
Besuch der Queen in Deutschland
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
24.06.2015 · SR1

no-img
Besuch der Queen in Deutschland
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
24.06.2015 · HR-INFO

Warum die Briten nicht austreten werden
Cameron und die EU. Interview mit Werner Weidenfeld.
01.02.2013 · news.de

„Wirtschaft wäre stark betroffen“
Interview: Politologe Weidenfeld warnt vor EU-Austritt Großbritanniens
23.01.2013 · Hessisch-Niedersächsische Allgemeine Zeitung

Ungarn und die Europäische Union – eine schwierige Partnerschaft?
C·A·P-Kolloquium mit Prof. Andras Inotai
09.11.2012 · C·A·P

Rebuffed on the Rhine
An electoral setback and the euro’s ills give the chancellor new headaches
19.05.2012 · Economist

Die Wahlen in Frankreich und Griechenland
Radiowelt-Moderator Stefan Kreutzer im Gespräch mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
07.05.2012 · Bayern2

Analyse der Wahlen in Frankreich und Griechenland
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
06.05.2012 · Rundschau Magazin

Economic turmoil feared if Socialist ousts French leader Sarkozy
Statements by Werner Weidenfeld
16.04.2012 · Washington Times

Wahlfreundschaften
Merkel wirbt für Nicolas Sarkozy - Statement von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
08.02.2012 · Augsburger Allgemeine

Europas strategische Herausforderung
Deutsch-französische Konferenz zur europäischen Außen- und Nachbarschaftspolitik
17.06.2011 · C·A·P

Doppelte strategische Ratlosigkeit – Deutschland und Europa
Ein Artikel von Werner Weidenfeld
10.06.2011 · Europäische Rundschau 2011/2

Deutsch-Spanisches Forum 2011
Deutsch-spanische Beziehungen im Stresstest der globalen Herausforderungen
02.05.2011 · C·A·P

Rechtsruck in Nordeuropa
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld zum Erfolg der Rechtspopulisten bei der Wahl in Finnland
21.04.2011 · DRadio Wissen

Romania no threat for Bulgaria's Schengen bid
Interview with Prof Werner Weidenfeld
17.01.2011 · novinite.com (Bulgaria)

Die Außen- und Sicherheitspolitik Großbritanniens
Zukünftiger britischer Botschafter Simon McDonald zu Besuch am C·A·P
17.09.2010 · C·A·P

Europapolitik: Britische Interessen bleiben konstant
Ein Artikel von Werner Weidenfeld
22.05.2010 · Bayernkurier

Europa im Zeichen der Krise
Dokumentation des 5. Deutsch-Spanischen Forums im März 2009 in Madrid
10.02.2010 · C·A·P

Les élections au Bundestag 2009
Campagne électoral, résultats et formation du gouvernment - Arbeitspapier von Manuela Glaab und Michael Weigl
14.12.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Die aktuelle politische Lage Ungarns
Józef Kovács zu Gast am C·A·P
30.11.2009 · C·A·P

Will Bulgaria's New GERB Government Be Stable?
A comment by Prof. Dr. Werner Weidenfeld
27.07.2009 · Novinite.com

Frankreichs Identität und die politische Integration Europas
Der späte Abschied vom Nationalstaat
18.06.2009 · Von Edmund Ratka

Rumänien – Eine Bilanz nach zweijähriger EU-Mitgliedschaft
Forschungskolloquium mit Brânduşa Predescu
10.06.2009 · C·A·P

Jahrbuch Polen 2008 - Jugend
Eine Rezension von Eva Feldmann-Wojtachnia
27.04.2009 · osteuropa 4/2009

Die NATO-Kandidatur von Radek Sikorski
Prof. Dr. Werner Weidenfeld kommentiert
22.03.2009 · Newsweek Polska

Deutsch-Spanisches Forum 2009
C·A·P führt als Co-Veranstalter hochrangige Konferenz in Madrid durch
17.03.2009 · C·A·P

Das Belgien-Bild der Deutschen
Matthias Chardon zu den Gründen für das oft negative Image Belgiens in Deutschland
23.01.2009 · Westfalenpost

Les relations franco-allemandes dans le secteur de l'énergie
ifri-Studie unter Mitarbeit von Kristina Notz
01.11.2008 · C·A·P

Brown's Experience Gives Him the Edge
Statement by Sarah Seeger
14.10.2008 · Washington Post

Programmfabrik gegen Medienimperium
Neue Kampagnenstrategien im italienischen Wahlkampf 2006 - Neuer Band zur politischen Systemforschung
30.06.2008 · Von Sophia Burkhardt

Berlusconis Sicherheitspaket
C·A·P-Italienexperte Roman Maruhn im Interview
17.06.2008 · Radio M 94,5

Italien - Die Rückkehr des ewigen Lächeln
Roman Maruhn im Audio-Interview zum Comeback Berlusconis
15.04.2008 · rbb inforadio

Was dem Neuen bevorsteht: E' l'economia, stupido!
Roman Maruhn nimmt zur Wahl in Italien Stellung
14.04.2008 · derStandard.at

Italienische Krise
Interviews mit Roman Maruhn zum Misstrauensvotum gegen Ministerpräsident Prodi
25.01.2008 · rbb, hr, netzeitung, AZ, SZ

Harte Zeiten für rumänische Gastarbeiter
Roman Maruhn im Gespräch mit der Deutschen Welle (Artikel, Audio-Interview)
06.11.2007 · dw-world.de

EU will Berlusconis Fernsehimperium stutzen
Roman Maruhn im Gespräch mit der Deutschen Welle
09.10.2007 · dw-world.de

Ein Land – zwei Welten: Hat Belgien noch eine Zukunft?
SWR2 Forum mit Matthias Chardon, 08.10.07, 17.05 Uhr
08.10.2007 · SWR2

The Role of France and Germany in EU-China Relations
Working Paper by Simone Weske
28.08.2007 · EU-China European Studies

New Labour und die EU - Die Europapolitik der Regierung Blair
Von Susanne Wanninger
09.05.2007 · Münchner Beiträge zur europäischen Einigung


Wahrnehmung des Bilateralismus in der ESVP
Rezension: Deutschland und Frankreich – Motor einer Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
29.03.2007 · Dokumente 1/07

Wiener Kontinuität mit Fragezeichen
Politologe analysiert EU-Politik der großen Koalition -
Analyse von Matthias Belafi
21.03.2007 · Wiener Zeitung

EU-Gipfel: Bundeskanzlerin Merkel kämpft für ambitionierte Klimaschutzziele
Interview mit Kristina Notz
09.03.2007 · domradio.de

Eine Große Koalition gegen die Türkei
Der europapolitische Kurs der österreichischen Bundesregierung, C·A·P Aktuell · 2 · 2007
01.03.2007 · Matthias Belafi

Italien in der politischen Dauerkrise?
Audio-Interview mit Roman Maruhn, Italien-Experte am Centrum für angewandte Politikforschung
23.02.2007 · rbb inforadio

Deutsch-Spanisches Forum 2007
C·A·P legt Strategiepapiere für hochrangige Konferenz am 5./6. Februar 2007 in Berlin vor
09.02.2007 · C·A·P

"New Labour" im Wahlkampf 2005
Perspektiven des Parteienwettbewerbs in Großbritannien - ein Beitrag von Manuela Glaab
10.07.2006 · Forschungsgruppe Deutschland

Die Europapolitik von Bundeskanzlerin Merkel
Janis A. Emmanouilidis im Gespräch mit der Deutschen Welle (englisch)
11.05.2006 · dw-world.de

"Berlusconi hat sich verkalkuliert"
Warum das Regieren für Prodi schwer wird, Interview mit Roman Maruhn
12.04.2006 · Münchner Merkur

Schurkenstaat im Herzen Europas
Ein Kommentar von Roman Maruhn zur Wahl in Italien
06.04.2006 · Financial Times Deutschland

Kapital verspielt
Interview mit Roman Maruhn zur Wahrnehmung Silvio Berlusconis in der internationalen Politik
04.04.2006 · Südwest Presse

Merkel setzt auf neue EU-Allianzen
Prof. Dr. Werner Weidenfeld im Gespräch mit der Zeitung "Die Presse"
23.11.2005 · Die Presse

Geschichte als Chance – Geschichte als Last
Wissenschaft und Praxis diskutieren Forschungsergebnisse zu bayerisch-böhmischen Grenzregionen
18.07.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Vom britischen Buhmann zum EU-Reformer?
Janis A. Emmanouilidis nimmt zu Blairs Politik Stellung
21.06.2005 · dw-world.de

Non, Nee, Ne, Nie oder No
Konsequenzen, Optionen und Empfehlungen im Falle einer Ablehnung der Verfassung, EU-Reform-Spotlight 03/2005
13.05.2005 · Janis A. Emmanouilidis und Bettina Thalmaier

Verwirrung in Italien um Berlusconis Rücktritt
Roman Maruhn (C·A·P) kommentiert die Machtspiele in Italien.
18.04.2005 · dw-world.de

Monat der Entscheidungen für Italien
Roman Maruhn anaylsiert in einem Artikel von Martin Schrader die innenpolitische Situation in Rom.
29.11.2004 · dw-world.de

Va male - schlecht geht's!
Veranstaltung in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung
20.07.2004 · C·A·P

Folgenlose Nachbarschaft? - Spuren der DDR-Außenpolitik in den dt.-tschechischen Beziehungen
Konferenz im Brücke/Most-Zentrum Dresden
06.07.2004 · Forschungsgruppe Deutschland

Regionale Identitäten im bayerisch-böhmischen Grenzraum
Studientag am 5.2.2004, Kardinal Wendel Haus München
18.02.2004 · Forschungsgruppe Deutschland

London steht hinter dem EU-Verfassungsentwurf
Konferenz "Rebuilding the International Order – Profiles of a Trilateral Strategy" in Berlin
17.10.2003 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik

François Mitterrands Deutschlandbild
Politik im Spannungsfeld deutschland-, europa- und sicherheitspolitischer Entscheidungen 1989-1992
25.08.2003 · Forschungsgruppe Deutschland

Berlusconi gegen Europa
Der historische Fehlstart des italienischen Ministerpräsidenten bei der EU-Ratspräsidentschaft Italiens
01.08.2003 · Europäische Zeitung

Zwischen europäischer und nationaler Identität - Zum Diskurs über die Osterweiterung der EU
C·A·P Working Paper von Martin Brusis
01.04.2003 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik

Solidarität in einer erweiterten Europäischen Union
EU-Konvents-Spotlight 11/2002
06.12.2002 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik

SommerAkademie 2001
Der österreichische Bundeskanzler Schüssel war einer der Top-Gäste auf der SommerAkademie Europa.
10.09.2001 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik