Geschichtsbewusstsein

Bestimmungsfaktoren des innen- wie außenpolitischen Handelns

23.04.2012 · Forschungsgruppe Deutschland


Die Expertise der Forschungsgruppe Deutschland in Fragen des Geschichtsbewusstseins gründet auf einer seit 1986 in kontinuierlichen Forschungen erworbenen Expertise. Im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen dabei Fragen des Geschichtsbewusstseins als Bestimmungsfaktor des innen- wie außenpolitischen Handelns sowie als normatives Element nationaler Identitätskonstrukte. Nicht nur das deutsche Selbstverständnis, auch die Wahrnehmung Deutschlands und der Deutschen durch seine europäischen Nachbarn ist historisch grundiert. Eine Vielzahl von Projektaktivitäten der Forschungsgruppe Deutschland tragen diesen Prämissen Rechnung:
  • Seit nunmehr zwanzig Jahren sieht sich Deutschland mit der „Herkulesaufgabe“ konfrontiert, seine innere Einheit herzustellen. Der zwanzigste Jahrestag der Einheit am 3. Oktober 2010 ist Anlass, den Zustand Deutschlands genauer zu analysieren: Welche politischen und gesellschaftlichen Spannungen sind in Deutschland zu identifizieren? Welche Bedeutung kommt beispielsweise der sich immer weiter öffnenden Schere zwischen Arm und Reich zu? Und wie steht es tatsächlich um die Einheit von Ost- und Westdeutschland? Antworten auf diese Fragen gibt der von Manuela Glaab, Werner Weidenfeld und Michael Weigl herausgegebene und von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderte Konzeptband „Deutsche Kontraste. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur“.
  • Das Forschungsvorhaben Grenzregionale Identitäten, welches historische Prägestempel in der gegenwärtigen deutsch-tschechischen Wahrnehmung analysiert, wird von der Volkswagen-Stiftung gefördert. In Kooperation mit dem Soziologischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik geht die Forschungsgruppe der Frage nach, inwieweit historische Prägestempel der grenzregionalen Identitäten in Bayern wie Böhmen die nachbarschaftliche Verständigung erleichtern oder erschweren. Ziel dieses bis zum Jahr 2005 andauernden Forschungsprojektes ist es, anhand historischer Analysen und qualitativer Datenerhebungen Strategien zur Beförderung der grenzüberschreitenden regionalen Beziehungen zu erarbeiten.
  • Die Tatsache, dass die deutsche Frage nicht nur weltpolitische Konstellationen, sondern auch die subjektiven Dispositionen der Deutschen reflektiert, kommt im Projektbereich Innere Einheit und Deutsche Frage zum Tragen. Nicht zuletzt spiegeln sich in den Analysen von Werten, Orientierungen und Einstellungen der Deutschen zur Nation und zu Europa auch das kollektives Gedächtnis Deutschlands wider. Die Frage, wie sich die doppelte Geschichte auf die Selbstwahrnehmung der Deutschen und den Prozess der inneren Einheit auswirkt, steht zudem auch im Mittelpunkt zahlreicher weiterer Forschungsarbeiten, u.a. auch in Form von Kooperationen mit ausländischen Partnern (z.B. dem Institute for Social Research der Universität Michigan in Ann Arbor, USA).
  • Fragen der geistig-politischen Ortsbestimmung Deutschlands als zentrales Thema der politischen Kultur und der internationalen Politik diskutiert der Projektbereich Der deutsche Weg. Strategiefragen zur deutschen Außenpolitik werden im Forschungsprojekt auf geistig-politische Standortfragen projiziert.
  • Seit seiner Erstausgabe im Jahr 1993 hat sich das seitdem mehrfach überarbeitete Handbuch zur deutschen Einheit zu einem Standardwerk zu Geschichte und Folgen der Einheit entwickelt. Zu den hier behandelten Stichwörtern zählen auch Fragen des Geschichtsbewusstseins. Gleichfalls ist im Deutschland-Trendbuch, das gesellschaftlichen, wohlfahrtstaatlichen, politischen und kulturellen Aspekten der bundesrepublikanischen Wirklichkeiten nachspürt, dieser Aspekt in Beiträgen zu "Geschichte und Identität" und "Politik und Geschichte" prominent vertreten.
  • In Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen (ZUMA-Mannheim) und Umfrageinstitutionen (SINUS-Institut Heidelberg und Institut für Demoskopie Allensbach) wurden in den Jahren 1989-1992 qualitative und quantitative empirische Erhebungen in den alten und neuen Bundesländern durchgeführt. Dadurch konnte ein in der sozialwissenschaftlichen Forschung einmaliger Datenfundus zum Thema "Geschichtsbewusstsein in Deutschland als politischer Faktor" zusammengestellt werden.

Literatur

Manuela Glaab/Werner Weidenfeld/Michael Weigl (Hrsg.): Deutsche Kontraste 1990-2010. Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur, Frankfurt a. Main/New York 2010.

Michael Weigl: Geschichte vs. Zukunft, in: Manuela Glaab/Werner Weidenfeld/Michael Weigl (Hrsg.): Deutsche Kontraste 1990-2010. Politik - Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur, Frankfurt a. Main/New York 2010, S. 653-691.

Michael Weigl: Europa neu denken? Zur historischen Umorientierung europäischer Identitätspolitik, in: Katrin Hammerstein u.a. (Hrsg).: Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit, Göttingen 2009, S. 177-188.

Manuela Glaab: Der Honecker-Besuch in der öffentlichen Meinung, in: Buchstab, Günter et al. (Hrsg.), Die Ära Kohl im Gespräch. Eine Zwischenbilanz, Böhlau: Köln u.a. 2010, S.483-506.); auch erschienen in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-demokratische Politik, (2008) 15, S. 311-334.

Michael Weigl: Tschechen und Deutsche als Nachbar. Historische Prägestempel in grenzregionalen Identitäten, Baden-Baden 2008.

Michael Weigl (Hrsg): Folgenlose Nachbarschaft? Spuren der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen, Münster u.a. 2006.

Michael Weigl: Geschichte als Kompass der Nachbarschaft. Zur Wirkungsmacht der Heimatvertreibung in regionalen Identitäten des bayerischen Grenzraumes zu Böhmen, in: Ingrid Hudabiunigg/Wolfgang Aschauer (Hrsg.): Alteritätsdiskurse und grenzüberschreitende Beziehungen im sächsisch-tschechischen Grenzraum, Chemnitz 2005, S. 107-118.

Werner Weidenfeld: Geschichte und Identität, in: Karl-Rudolf Korte/Werner Weidenfeld (Hrsg.): Deutschland-Trendbuch. Fakten und Orientierungen, Leverkusen 2001 (gleichzeitig Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2001), S. 29-58.

Lars C. Colschen / Michael Weigl: Geschichte und Politik, in: Karl-Rudolf Korte/Werner Weidenfeld (Hrsg.): Deutschland-Trendbuch. Fakten und Orientierungen, Leverkusen 2001 (gleichzeitig Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2001), S. 59-94.

Bruck, Elke: François Mitterrands Deutschlandbild - Perzeption und Politik im Spannungsfeld deutschland-, europa- und sicherheitspolitischer Entscheidungen 1989-1992, Frankfurt/M. u.a. 2003.

Georgi, Viola: Entliehene Erinnerungen. Geschichtsbilder junger Migranten in Deutschland, Hamburg 2003.

Glaab, Manuela, Deutschlandpolitik in der öffentlichen Meinung. Einstellungen und Regierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990, Opladen 1999.

Dies., Geteilte Wahrnehmungswelten. Zur Präsenz der deutschen Nachbarn im Bewußtsein der Bevölkerung, in: Kleßmann, Christoph / Misselwitz, Hans / Wichert, Günter (Hrsg.), Deutsche Vergangenheiten - eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin 1999, S. 206-220.

Lutz, Felix Ph., Geschichtsbewusstsein, in: Weidenfeld, Werner, Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999, Frankfurt am Main / New York 1999, S. 392-402.

Ders., Verantwortungsbewußtsein und Wohlstandschauvinismus: Die Bedeutung historisch-politischer Einstellungen der Deutschen nach der Einheit, in: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Deutschland. Eine Nation - doppelte Geschichte, Köln 1993, S. 157-173.

Weidenfeld, Werner, Geschichte und Identität, in: Karl-Rudolf Korte / ders. (Hrsg.), Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Opladen 2001, S. 29-58.

Ders., Der deutsche Weg, 2. Aufl., Berlin 1991.

Ders. (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein der Deutschen. Materialien zur Spurensuche einer Nation, Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1987.

Ders. / Manuela Glaab, Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen - Einstellungen der westdeutschen Bevölkerung 1945/49-1990, in: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland", Band V/3: Deutschlandpolitik, Baden-Baden / Frankfurt a.M. 1995, S. 2798-2962.

Weidenfeld, Werner / Felix Ph. Lutz, The Divided Nation: Historical Consciousness in Post-Unification Germany, in: German Politics and Society, Issue 33, Berkley Fall 1994, S. 117-145.

Weigl, Michael (Hrsg.), Folgenlose Nachbarschaft? Spuren der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen, LiT-Verlag, Münster u.a. 2006.

Weigl, Michael / Lars C. Colschen, Politik und Geschichte, in: Karl-Rudolf Korte / Werner Weidenfeld (Hrsg.), Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen, Opladen 2001, S.59-94.


News zum Thema


Deutsche Kontraste nach 20 Jahren Einheit
Zweite Autorenkonferenz für das Publikationsprojekt "Deutsche Kontraste. Ein Handbuch 1990-2010"
09.12.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Auftaktkonferenz des Projektes "Deutsche Kontraste"
C·A·P erarbeitet Konzeptband zur inneren Einheit
29.06.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Tschechen und Deutsche als Nachbarn - Spuren der Geschichte in grenzregionalen Identitäten
Von Michael Weigl
23.06.2008 · Forschungsgruppe Deutschland

Wäre da nicht Europa
Zum Staatsbesuch von Angela Merkel am Freitag, 26. Januar, in Prag
23.01.2007 · Position von Michael Weigl

Deutsch-deutsche Nachwehen
Folgen der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen
13.11.2006 · Forschungsgruppe Deutschland

Spuren der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen
Sammelband, herausgegeben von Michael Weigl
11.04.2006 · Forschungsgruppe Deutschland

Regionale Selbstverständnisse und gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Tschechen
C·A·P Analyse · 3 · 2005
09.12.2005 · Von Michael Weigl und Michaela Zöhrer

Geschichte als Chance – Geschichte als Last
Wissenschaft und Praxis diskutieren Forschungsergebnisse zu bayerisch-böhmischen Grenzregionen
18.07.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Landesausstellung 2007 zum Thema "Bayern-Böhmen"
C·A·P-Beteiligung beim Kolloquium in Zwiesel
09.06.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Grenzüberschreitende Kooperationen als Faktor politischer Kultur
Der Bayerisch-Böhmische Grenzraum
09.06.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Qui dirige l'Allemagne?
Gesamtdarstellung mit Beiträgen der Forschungsgruppe Deutschland
21.03.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Spannungsfelder deutsch-tschechischer Nachbarschaft
Studientag der Forschungsgruppe Deutschland
28.02.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Rezensionen aktueller Bücher zum nationalsozialistischen Deutschland
Michael Weigl in der "Internationalen Politik"
28.02.2005 · Forschungsgruppe Deutschland

Das neue Europa
Ein Artikel von Uli Piehler über das Projekt "Grenzregionale Identitäten" der Forschungsgruppe Deutschland.
12.07.2004 · Der neue Tag

Folgenlose Nachbarschaft? - Spuren der DDR-Außenpolitik in den dt.-tschechischen Beziehungen
Konferenz im Brücke/Most-Zentrum Dresden
06.07.2004 · Forschungsgruppe Deutschland

Eine europäische Gedächtniskultur als Grundstein europäischer Identität?
Dr. Lothar Probst und Dr. Michael Weigl am C·A·P.
29.06.2004 · Forschungsgruppe Deutschland

Regionale Identitäten im bayerisch-böhmischen Grenzraum
Studientag am 5.2.2004, Kardinal Wendel Haus München
18.02.2004 · Forschungsgruppe Deutschland

"Was wäre Europa ohne Vorurteile"
Dr. Boris Lazar, tschechischer Botschafter in Berlin, im Gespräch mit der Forschungsgruppe Deutschland
06.11.2003 · C·A·P

François Mitterrands Deutschlandbild
Politik im Spannungsfeld deutschland-, europa- und sicherheitspolitischer Entscheidungen 1989-1992
25.08.2003 · Forschungsgruppe Deutschland

Gedenken zum Zwecke der inneren Einheit
Anmerkungen zu den Erinnerungsfeierlichkeiten zum 17.06.1953
12.06.2003 · Michael Weigl

Was eint und was trennt die Deutschen? Stimmungsbilder nach der Vereinigung.
Forschungsgruppe Deutschland: Schriftenreihe, Band 4
01.10.1995 · Forschungsgruppe Deutschland