C·A·P Home > Aktuell > meldungen-archiv > 2005 > Grenzüberschreitende Kooperationen

Grenzüberschreitende Kooperationen als Faktor politischer Kultur

Der Bayerisch-Böhmische Grenzraum

Michael Weigl: Grenzüberschreitende Kooperationen als Faktor politischer Kultur. Das Beispiel des Bayerisch-Böhmischen Grenzraumes (Přeshraniční spolupráce jako faktor politiciké kultury. Příklad bavorsko-českého pohraničního prostoru), in: Falkenstein, Eugenie Trützschler von/Voráček, Emil (Hrsg.): Politische Kultur – Politická kultura. Deutschland – Tschechien. Německo – Česko, Praha 2004, S. 75-91.

09.06.2005 · Forschungsgruppe Deutschland



Fragen der politischen Kultur in Deutschland und der Tschechischen Republik stehen im Mittelpunkt dieses Sammelbandes, der eine 2004 in Prag stattgefundene Tagung des Regionalen Clubs der Jungen Konservativen aus Prag 13, der studentischen Vereinigung POLIS und des Institutes für Politikwissenschaft der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität Prag dokumentiert. Leitbild dieser Internationalen Studentischen Konferenz unter gemeinsamer deutsch-tschechischer Leitung war, Grundlagen des Zusammenlebens in beiden Staaten zu beleuchten und so das Verständnis für den jeweiligen Nachbarstaat zu fördern und damit letztlich auch der grenzüberschreitenden Kooperation zu dienen.

Einen spezifischen Blick auf Fragen der politischen Kultur im bayerisch-böhmischen Grenzraum steuerte zu diesem Tagungsband Michael Weigl bei. In seiner mit Ergebnissen des Forschungsprojektes „Grenzregionale Identitäten" angereicherten Darstellung kommt er zu dem Schluss, dass grenzüberschreitende Kooperationen zwar Voraussetzung einer positiven Wahrnehmung des deutschen bzw. tschechischen „Anderen" sind. Sie allein reichen aber nicht aus, um Einstellungen und Meinungen der Bevölkerung gegenüber dem "Anderen" effektiv in einem positiven Bild eben dieses "Anderen" einzubetten. Vielmehr erscheint es notwendig, auch das jeweilige grenzregionale Selbstverständnis zu hinterfragen. Hier sind die Nachbarn eingebunden in ein als selbstverständlich hingenommenes Deutungsmuster der eigenen Region. Negative Stereotypen und Vorurteile werden so – zumeist unabsichtlich - täglich weiter tradiert und behindern die angestrebte positive Sichtweise auf den Nachbarn. Umso wichtiger erscheinen deshalb gesellschaftliche Reflexionsprozesse, die eben diese Ebene des eigenen Selbstverständnisses kritisch thematisieren. Ziel solcher Bestimmungen der eigenen politischen Kultur muss es sein, diese Elemente zu identifizieren, welche den "Anderen" als Negativum in Ausgrenzung zur eigenen Gruppe definieren und nicht als Positivum im Sinne einer bereichernden Erfahrung des konstruktiven Vergleichs.

Herausgeber des Sammelbandes sind Ph Dr. Emil Voráček (Karlsuniversität Prag) und Eugenie Trützschler von Falkenstein (Wissenschaftlicher und Parlamentsdienst Thüringer Landtag).


News zum Thema


Deutsche Kontraste nach 20 Jahren Einheit
Zweite Autorenkonferenz für das Publikationsprojekt "Deutsche Kontraste. Ein Handbuch 1990-2010"
09.12.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Auftaktkonferenz des Projektes "Deutsche Kontraste"
C·A·P erarbeitet Konzeptband zur inneren Einheit
29.06.2009 · Forschungsgruppe Deutschland

Tschechen und Deutsche als Nachbarn - Spuren der Geschichte in grenzregionalen Identitäten
Von Michael Weigl
23.06.2008 · Forschungsgruppe Deutschland

Wäre da nicht Europa
Zum Staatsbesuch von Angela Merkel am Freitag, 26. Januar, in Prag
23.01.2007 · Position von Michael Weigl

Deutsch-deutsche Nachwehen
Folgen der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen
13.11.2006 · Forschungsgruppe Deutschland