Innere Einheit und deutsche Frage
Analyse von Werten, Orientierungen und Einstellungen der Deutschen zur Nation und zu Europa
23.04.2012 · Forschungsgruppe Deutschland
Die Deutschen - ein Volk von Pragmatikern. Wie denken sie über sich selbst? Welches Bild besitzen sie von ihrem Staat und ihrer Nation? Welches Verständnis haben sie von Politik und Kultur, von Heimat und Europa? Jede Nation fragt nach dem eigenen Selbstverständnis - vor allem, wenn sich große historische Veränderungen ereignen, in Zeiten des Umbruchs. Doch nur wenige erhalten aus ihrer Geschichte so vielfältige Antworten wie die Deutschen. Nur wenige haben dieses Selbstverständnis so oft neu formulieren müssen.
Deutsche Kontraste nach 20 Jahren Einheit
Seit nunmehr zwanzig Jahren sieht sich Deutschland mit der Herkulesaufgabe konfrontiert, seine innere Einheit herzustellen. Der zwanzigste Jahrestag der Einheit am 3. Oktober 2010 ist Anlass, den Zustand Deutschlands genauer zu analysieren: Welche politischen und gesellschaftlichen Spannungen sind in Deutschland zu identifizieren? Welche Bedeutung kommt beispielsweise der sich immer weiter öffnenden Schere zwischen Arm und Reich zu? Und wie steht es tatsächlich um die Einheit von Ost- und Westdeutschland? Antworten auf diese Fragen gibt der von Manuela Glaab, Werner Weidenfeld und Michael Weigl herausgegebene und von der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderte Konzeptband Deutsche Kontraste. Politik Wirtschaft Gesellschaft Kultur.
Profil einer Nation
Die Studie "Die Deutschen - Profil einer Nation" zeichnet sich dadurch aus, dass sie das Bewusstsein von der Lebenspraxis, von Familie und Arbeit, Technik und Religion mit dem Bewusstsein des Bürgers von seinem Gemeinwesen verbindet. Dabei entsteht ein anschauliches, nachvollziehbares Bild deutscher Identität: nämlich das einer pragmatischen Nation. Die Fortführung der Untersuchung zum Staats- und Nationalbewusstsein der Deutschen legt den Schwerpunkt auf die Aspekte der inneren Einheit.
Was eint und was trennt die Deutschen?
Seit der deutschen Vereinigung konzentriert sich die Forschungsgruppe Deutschland auf die Frage: "Was eint und was trennt die Deutschen?". Wie haben sich Werte, Orientierungen und Einstellungen der Deutschen zur Nation und zu Europa in den Jahrzehnten der Teilung entwickelt? Konnten die Deutschen ein Zusammengehörigkeitsgefühl bewahren oder entstand aus der erlebten Zweistaatlichkeit auch das Bewusstsein zweier eigenständiger Nationen? Wie lassen sich vor diesem zeithistorischen Hintergrund die gegenwärtigen Beziehungen zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen im Spannungsbogen von Nähe und Distanz beschreiben?
In einem Projektabschnitt wurden dazu narrative Tiefeninterviews in den alten und neuen Bundesländern durchgeführt. Die gewonnenen Ergebnisse dienen der qualitativen Illustration des systematisch ausgewerteten quantitativen Datenmaterials der Meinungsforschung. Diese methodische Verknüpfung erlaubt es, individuelle Argumentationsmuster der Bevölkerung herauszufiltern. Ergebnisse der Projektarbeit flossen auch in ein Gutachten ein, das die Forschungsgruppe Deutschland im Auftrag der "Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland" erstellte. Eine in diesem Zusammenhang entstandene umfangreiche Datenbank, deren systematische sekundäranalytische Auswertung fortgesetzt wird, ist Grundlage dafür, dass der Prozess des inneren Zusammenwachsens der Deutschen anhand empirischer Bestandsaufnahmen fortlaufend analysiert werden kann.
Literatur
Glaab, Manuela: Der Honecker-Besuch in der öffentlichen Meinung, in: Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-demokratische Politik, 15 (2008), S. 311-334.
Glaab, Manuela, 15 years after unification: Germany's divided political landscape, C·A·P-Position, 3.10.2005
Amsler, Peter u.a., Was eint und was trennt die Deutschen? Meinungs- und Stimmungsbilder in der Bevölkerung nach der Vereinigung, Schriftenreihe Forschungsgruppe Deutschland, Band 4, Mainz 1995.
"Innere Einheit - wozu?" Memorandum der Forschungsgruppe Deutschland zum zehnten Jubiläum der friedlichen Revolution, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 260 v. 8.11.1999.
Glaab, Manuela, Viewing "the Other": how East sees West and West sees East, in: East German Distinctiveness in a unified Germany, edited by Jonathan Grix and Paul Cooke, Birmingham Press 2002, pp. 75-99.
Dies., Deutschlandpolitik in der öffentlichen Meinung. Einstellungen und Regierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990, Opladen 1999.
Dies., Einstellungen zur deutschen Einheit, in: Weidenfeld, Werner / Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit 1949 - 1989 - 1999, Frankfurt am Main / New York 1999, S. 306-316.
Dies., Geteilte Wahrnehmungswelten. Zur Präsenz der deutschen Nachbarn im Bewußtsein der Bevölkerung, in: Kleßmann, Christoph / Hans Misselwitz / Günter Wichert (Hrsg.), Deutsche Vergangenheiten - eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin 1999, S. 206-220.
Dies., Die deutsche Frage im Bewusstsein der Deutschen. Einstellungen und Perzeptionsmuster der Bevölkerung in Ost und West, in: März, Peter (Koord.), 40 Jahre Zweistaatlichkeit in Deutschland. Eine Bilanz, hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 1999, S. 47-60.
Dies. u.a., Stabilität im Wandel. Eine Zwischenbilanz zur deutschen Einheit, in: Deutschland Archiv, 11/1995, S. 1194-1199.
Weidenfeld, Werner / Manuela Glaab, Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen - Einstellungen der westdeutschen Bevölkerung 1945/49-1990, in: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Materialien der Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland", Band V/3: Deutschlandpolitik, Baden-Baden / Frankfurt a.M. 1995, S. 2798-2962.
Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Deutschland. Eine Nation - doppelte Geschichte, Köln 1993.
Weigl, Michael (Hrsg.): Folgenlose Nachbarschaft? Spuren der DDR-Außenpolitik in den deutsch-tschechischen Beziehungen, LiT-Verlag, Münster u.a. 2006.
Ders. / Karl-Rudolf Korte, Die Deutschen - Profil einer Nation, Klett-Cotta, Stuttgart 1991.