Auf dem Weg zu einer europäischen Ostpolitik?
Dr. Iris Kempe (C·A·P) diskutiert beim Willy-Brandt-Gespräch 2008 über die Rolle der EU
29.02.2008 · C·A·P
Wie sollen Deutschland und die EU gegenüber Russland und den Nachbarstaaten im Osten in Zukunft agieren? Basierend auf welcher Strategie kann die EU ostpolitisch mit einer einheitlichen Stimme sprechen? Wie kann die Europäische Union den Spagat zwischen gemeinsamen Interessen einerseits und divergierenden Werten mit Russland andererseits strategisch bewerkstelligen? Welche Rolle spielt Russland und die Nachbarstaaten im Gesamtkonzept einer Europäischen Ostpolitik?
Diesen Fragen steht zwei Tage nach den russischen Präsidentschaftswahlen im Mittelpunkt des Willy-Brandt-Gesprächs 2008. In der Europäischen Union gibt es dazu unterschiedliche Auffassungen, wie der Streit um die Ostseepipeline oder die seit 2006 blockierte Aufnahme von Verhandlungen über ein neues Partnerschafts- und Kooperationsabkommen mit Russland zeigen.
Diese Fragen diskutieren auf Einladung der Bundeskanzler Willy Brandt Stiftung am Dienstag, 4. März im Roten Rathaus in Berlin:
Begrüßung
Wolfgang Thierse, Vizepräsident des Deutschen Bundestages und Vorsitzender des Kuratoriums der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Eröffnungsvortrag
Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen und Vizekanzler
Podiumsdiskussion
- Prof. Egon Bahr (SPD), Bundesminister a.D.
- Elmar Brok (CDU), Mitglied des Europäischen Parlaments und außenpolitischer Koordinator der Europäischen Volkspartei (EVP)
- Dr. Iris Kempe, Senior Research Fellow beim Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P), München
- Prof. Dr. Bernd Bonwetsch, Direktor des Deutschen Historischen Instituts Moskau
- Moderatorin: Anke Plättner, Fernsehjournalistin bei Phoenix
Links zum Thema
Beiträge von Iris Kempe zur aktuellen Diskussion, die Bundeskanzlerin Merkel 2007 in der EU angestoßen hat:
Das neue Europa
Herausgegeben von Martin Große Hüttmann, Matthias Chardon und Siegfried Frech
14.11.2007 · C·A·P
A New Ostpolitik? Priorities and Realities of Germany's EU Council Presidency
C·A·P Policy Analysis · 4 · 2007
10.08.2007 · Iris Kempe
Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
C·A·P Analyse · 6 · 2007
13.07.2007 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
Was sind die Pfeiler einer "Neuen Ostpolitik" im Rahmen der Deutschen EU-Präsidentschaft?
Russland und Zentralasien als Herausforderungen
27.03.2007 · Position von Dr. Iris Kempe
Identifying an Agenda for a new Eastern Policy - Connecting the German and Finnish EU Presidencies
C·A·P Aktuell · 1 · 2007
02.02.2007 · Iris Kempe
Deutsch-finnisches Tandem als Motor für eine neue Ostpolitik der Europäischen Union
Helsinki und Berlin vernetzen ihre Ratspräsidentschaften
01.06.2006 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
From a European Neighborhood Policy toward a New Ostpolitik
C·A·P Policy Analysis · 3 · 2006
23.05.2006 · Iris Kempe
Eine neue Ostpolitik
C·A·P Analyse · 2 · 2006
23.05.2006 · Iris Kempe
Eine neue EU-Ostpolitik?
Zwei Beiträge von Iris Kempe zur aktuellen Diskussion, die Bundeskanzlerin Merkel in der EU angestoßen hat.
19.04.2006 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
Prospects and Risks Beyond EU-Enlargement
Volume 1, Eastern Europe: Challenges of a Pan-European Policy by Iris Kempe (ed.)
03.11.2003 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
Das Größere Europa - Nachbarschaftspolitik
EU-Reform-Spotlight 01/2003
10.09.2003 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
Nachbarschaftspolitik
Neues Handlungsfeld der Europäischen Union
01.07.2003 · Iris Kempe
News zum Thema
Franco-German Conference in June in Munich - register now!
30.05.2011 · C·A·P
Ivo Sanader eröffnet das C·A·P Forschungskolloquium im Wintersemester
04.11.2010 · C·A·P
The Russian president's first official visit to Berlin
02.06.2008 · By Mirela Isic
Sweden and Poland's "Eastern partnership" re-energizes the internal EU contest over Neighbourhood Policy
28.05.2008 · Daniel Grotzky