Projekt „Kinder für Toleranz“
Ein Workshop-Angebot für 4. Klassen an Grundschulen in Bayern
09.07.2018 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Angesichts der kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft, die sich auch in der Schule widerspiegelt, will das Projekt Kinder zum positiven Nachdenken über Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Klasse sowie zu einem toleranten Umgang miteinander anregen.
Dabei können vorhandene Differenzen aufgegriffen und bearbeitet werden. In den Workshops lernen die Kinder, Wege zu suchen, Vielfalt als Bereicherung zu erleben und eigene kleine Toleranz-Projekte zu entwickeln.
Ziel
Empowerment von Kindern für Toleranz und ein gemeinsames Miteinander in der Einwanderungsgesellschaft.
Was?
4 Workshops à 4-5 Stunden (während des Schulvormittags im Rahmen eines Projektunterrichts, vorzugsweise innerhalb von zwei Wochen in jeweils zwei aufeinander folgenden Tagen), die von einem interkulturellen Team mit kreativen, spielerischen Methoden durchgeführt werden.
Wann?
Zwischen September und Dezember 2018 – Termine nach Absprache.
Wer?
Centrum für angewandte Politikforschung an der Ludwig Maximilians Universität München in Zusammenarbeit mit dem Grundschulverband e.V., MORGEN Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen e.V., Münchner Forum für Islam e.V. ausgebildet werden.
Kosten
Für die teilnehmenden Schulen entstehen keine Kosten. Dieses Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend im Rahmen des Förderprogramms Demokratie Leben! finanziert.
Interesse? Weitere Information und Absprachen
Eva Feldmann-Wojtachnia oder Dr. Barbara Tham
Centrum für angewandte Politikforschung
Maria-Theresia-Str. 21, 81675 München
Tel: 0892180-1345 oder -1343
eva.feldmann@lrz.un-muenchen.de, b.tham@lrz.uni-muenchen.de
News zum Thema
Beitrag von Eva Feldmann-Wojtachnia in der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung" 2/2023 des AdB
19.09.2023 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
RAY DE: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung
20.12.2022 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Am 8. Mai 2022 in München, Werksviertel-Mitte
30.05.2022 · C·A·P
Am 8. Mai 2022 von 14.00-18.00 Uhr in München
28.03.2022 · C·A·P