C·A·P Home > Aktuell > Events > 2024 > Planungstreffen Lange Nacht der Demokratie

Lange Nacht der Demokratie 2024

Planungstreffen für das Programm in München

23.01.2024 · C·A·P




Eva Feldmann-Wojtachnia vom C·A·P heißt als Moderatorin der Veranstaltung und als Mitkoordinatorin alle Mitwirkenden willkommen.

Vom Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen über die Stiftung Wertebündnis bis hin zum Landesschülerrat – verschiedenste Akteure fanden sich am 15. Januar 2024 im Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P) zusammen. Doch so unterschiedlich die Anwesenden auch waren, sie haben ein gemeinsames Anliegen: Unsere Demokratie.

Zwischen Krieg und Klimawandel, Rechtsruck und Parteineugründungen soll es am 3. Oktober 2024 wieder so weit sein: Zur bayernweiten Langen Nacht der Demokratie (www.lndd.de) besinnen wir uns auf demokratische Werte und Prinzipien und feiern diese. Mit einem informativen, facettenreichen Programm soll zum Dialog in der Zivilgesellschaft angeregt werden.

Die Veranstaltung des Netzwerks für politische Bildung und der Stiftung Wertebündnis findet unter der Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Ilse Aigner statt. Überparteilich und bayernweit werden verschiedene Formate zu einer gemeinsamen Ode an die Demokratie beitragen. Erste Planungen für München haben bereits begonnen. Insgesamt knapp 20 Akteure haben sich hierzu zusammengefunden.


Rege werden erste Ideen zur Veranstaltung in München ausgetauscht. Harald Damskis (Zivilcourage für Alle e.V. und Mitkoordinator) im Gespräch.

Organisatorische Meilensteine der Langen Nacht der Demokratie in der Landeshauptstadt wurden nun im C·A·P festgelegt. Die Lange Nacht der Demokratie soll 2024 im 'Fat Cat München' (fatcat-muc.de), dem ehemaligen Gasteig, stattfinden. Die bekannten Räumlichkeiten laden zur Teilnahme an niedrigschwellig geplanten Veranstaltungsangeboten ein und sind gut für ein breites Publikum gut zu erreichen.

Auch wurden bereits erste konkretere Programmideen gesammelt. In verschiedenen Projektgruppen fand dazu ein reger Austausch statt. Kreative Visionen und neue Mitwirkende aus allen Altersgruppen sind hierbei immer willkommen.


Eine Arbeitsgruppe hat sich zusammengefunden und legt den weiteren Planungsablauf fest.

Koordination

Eva Feldmann-Wojtachnia (C·A·P) & Harald Damskis (Zivilcourage für Alle e.V.)

Bericht

Henriette Alex; sie absolviert zurzeit ein Praktikum bei der Forschungsgruppe Jugend und Europa am Centrum für angewandte Politikforschung C·A·P und hat die Schule des strategischen Denkens am C·A·P besucht.


News zum Thema


Zamanand Festival 2025
Europa erleben im Herzen von München
27.05.2025 · C·A·P

75 Jahre Schuman-Plan
Alles Gute zum Europa-Tag!
13.05.2025 · C·A·P

Europa*Rad 2025
Am Sonntag, 11. Mai 2025 (13.30 – 18.00 Uhr) im Werksviertel München
02.05.2025 · C·A·P

Zukunft der EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps Positionspapier des Nationalen Beirats
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa

Forschung trifft Praxis
RAY-Begleitforschung von Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK)
14.11.2024 · OeAD-Tagung in Wien