Jugend & Bildung
Wie lässt sich "Europäischer Bürgerschaft" für die unterschiedlichen Bildungskontexte definieren, in denen sich heute junge Menschen bewegen? Wie kann ein entsprechendes Konzept erfolgreich umgesetzt werden? In welcher Weise können Fragen der nachhaltigen Beschäftigungsfähigkeit mit dem Konzept von Europäischer Bürgerschaft verbunden werden? Wie kann eine (politisch motivierte) Partizipation von jungen Menschen im Generellen und in ihrer europäischen Dimension gestärkt werden? Diesen und ähnlichen Fragen geht die Forschungsgruppe Jugend und Europa in ihren Modellveranstaltungen, bei Fachvorträgen und in ihren Forschungsprojekten nach.
Die Forschungsgruppe Jugend und Europa legt mit ihrem Bildungskonzept den Schwerpunkt der Arbeit auf Umsetzungsmodelle, die in erster Linie
- die sozialen, demokratischen und interkulturellen Kompetenzen junger Menschen sich wandelnden Europa stärken
- aktuelle europapolitische Themen aufgreifen und
- den direkten Dialog mit Verantwortlichen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und den Medien über Generationen hinweg fördern.
Ziel des Bildungskonzeptes der Forschungsgruppe Jugend und Europa ist es, jugendgerecht und partizipationsleitend jungen Menschen die entsprechenden Medien-, Europa- und Dialog-Kompetenzen an die Hand zu geben. Allen Modellen liegt ein grundsätzlicher Partizipationsgedanke zugrunde. Die Forschungsgruppe Jugend und Europa versteht Partizipation als einen demokratischen Lernprozess, welcher bei der bewussten Auseinandersetzung mit Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens beginnt und bis zum bürgerschaftlichen Engagement reichen kann.
Dies bedeutet je nach Bildungskontext,
- mögliche kulturelle, wirtschaftliche, technologische, soziale und politische Ansatzpunkte zur Beteiligung junger Menschen spezifisch zu erschließen,
- jeweils die europäische Dimension aus jugendrelevanter Perspektive zu reflektieren und
- und Jugendliche dabei zu unterstützen, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln.
Mit ihrem vielfältigen Bildungsangebot versteht es die Forschungsgruppe Jugend und Europa dabei als ihren Hauptauftrag, den europäischen Bürgersinn speziell junger Menschen in Europa nachhaltig zu stärken.
RAY DE: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung
20.12.2022 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Am 8. Mai 2022 in München, Werksviertel-Mitte
30.05.2022 · C·A·P
Am 8. Mai 2022 von 14.00-18.00 Uhr in München
28.03.2022 · C·A·P
Mitwirkung junger Menschen erwünscht! Anmeldung zu den Herbst-Workshops
25.08.2021 · C·A·P
Individuelle Wirkungen und Effekte des Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION – Artikel von E. Feldmann-Wojtachnia & B. Tham
23.06.2021 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Digitaler Europa-Dialog mit Staatsministerin Melanie Huml am 19. Mai 2021
20.05.2021 · C·A·P
Expertentalk an der EURO-FH Hamburg mit Eva Feldmann-Wojtachnia
10.05.2021 · C·A·P
Erste Erkenntnisse der Begleitforschung zur Aufbauphase (2018-2020)
05.03.2021 · C·A·P
Ein Beitrag von Eva Feldmann-Wojtachnia
11.01.2021 · wissenschaftskommunikation.de
Erster Jugendhilfetag in Landshut am 10.11.2020
13.11.2020 · C·A·P
Weitere FGJE-News finden Sie im Archiv > |