Rückblick Europawahl 2024
Die Stimmen junger Menschen in der Politik - von Eva Feldman-Wojtachnia
17.10.2024 · Zeitschrift Einsichten + Perspektiven
Welche Schlussfolgerungen sind für die politische Bildung aus den Ergebnissen der Europawahl zu ziehen? In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Einsichten + Perspektiven der Landeszentrale für politische Bildung BLZ richtet Eva Feldman-Wojtachnia (Forschungsgruppe Jugend und Europa) darauf, wie junge Menschen in Europa gewählt haben. Dabei geht sie auch der Frage auf den Grund, wie das das Verhältnis von jungen Menschen und der Politik für ein demokratisches Europa gestärkt werden kann.
News zum Thema
Zukunft der EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps Positionspapier des Nationalen Beirats
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Forschung trifft Praxis
RAY-Begleitforschung von Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK)
14.11.2024 · OeAD-Tagung in Wien
RAY-Begleitforschung von Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK)
14.11.2024 · OeAD-Tagung in Wien
„Demokratie in Gefahr"
Wach sein mit der Langen Nacht der Demokratie am 2.10.2024 in München
06.09.2024 · C·A·P
Wach sein mit der Langen Nacht der Demokratie am 2.10.2024 in München
06.09.2024 · C·A·P