Politisches Engagement junger Menschen
Expertise von Eva Feldmann-Wojtachnia
30.08.2024 · SZ
Gerade in ländlichen Räumen ist es für junge Menschen schwer, sich mit eigenen Ideen gesellschaftspolitisch einzubringen. Oft fehlt es an entsprechenden Strukturen wie beispielsweise einem Jugendparlament und dem Willen der politischen Entscheidungsträger.Thomas Balbierer und Sara Rahmenführer gehen dieser Frage in ihrem Artikel „So können Polit-Karrieren anfangen" nach. Sie zeigen dabei zwei positive Einzelbeispiele von jugendlichem politischen Engagement auf. Gleichzeitig benennen sie die Hindernisse, die für eine wirksame, kommunale Verankerung von Jugendbeteiligung zu überwinden wären. Als Expertin haben sie dafür Eva Feldmann-Wojtachnia der Forschungsgruppe Jugend und Europa am C·A·P befragt.
News zum Thema
Zukunft der EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps Positionspapier des Nationalen Beirats
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
In bewegten Zeiten: politische Bildung mit Kopf, Herz und Hand
Planspielschulung 2025 „Der Landtag sind wir!“
03.02.2025 · C·A·P
Planspielschulung 2025 „Der Landtag sind wir!“
03.02.2025 · C·A·P
„Das Planspiel war ein wichtiges Ereignis in meiner Schullaufbahn“
Politik erleben im Bayerischen Landtag
28.11.2024 · C·A·P
Politik erleben im Bayerischen Landtag
28.11.2024 · C·A·P
Forschung trifft Praxis
RAY-Begleitforschung von Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK)
14.11.2024 · OeAD-Tagung in Wien
RAY-Begleitforschung von Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK)
14.11.2024 · OeAD-Tagung in Wien
Strategisch Denken
Antworten in der Zeitenwende – herausgegeben von Werner Weidenfeld und Klaus Höchstetter
14.11.2024 · C·A·P
Antworten in der Zeitenwende – herausgegeben von Werner Weidenfeld und Klaus Höchstetter
14.11.2024 · C·A·P