C·A·P Home > English > Projects > German Affairs > Political culture in the process of inner unity

Political culture in the process of inner unity

Research Group on German Affairs

13.09.2004 · C·A·P


The Germans - a nation of pragmatists. What do they think about themselves? Which image do they have of their state and nation? Which comprehension do they have of politics and culture, of their native country and Europe? Each nation inquires about its self-image in times of radical changes - particularly if great historical changes have occurred. Only few nations get so many answers from their history like the Germans. And only few have to reword their self-image so often.

The study "The Germans - Profile of a Nation" is featured by the awareness that experience in family and work, technology and religion has to be combined with the citizen's awareness of his community. The result is the creation of a comprehensible image of the German identity: the image of a pragmatic nation. The continuity of the study towards a national consciousness of the Germans focusses on the aspects of the inner unity.

Since the German unification the Research Group on German affairs is concentrating on the issue: "What unites the Germans and what separates them?" In one part of the study they carried out narrative in-depth interviews with citizens in the old and new states of the Federal Republic of Germany. The results serve for the qualitative illustration of the systematically evaluated data of the opinion research. This methodical combination makes it possible to filter citizens' individual argument patterns. Thus the process of the inner growing together of the Germans can be continuously analyzed from empirical stocktakings.

Literature

Werner Weidenfeld (Hrsg.), Deutschland. Eine Nation - doppelte Geschichte, Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1993.

Elke Bruck (zusammen mit Peter Amsler u.a.): Was eint und was trennt die Deutschen? Meinungs- und Stimmungsbilder in der Bevölkerung nach der Vereinigung, Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland, Band 4, Mainz 1995.


Related Information


Sprache und Politik im öffentlichen Diskurs
Prof. Weidenfeld diskutierte intensiv bei der Politologentagung 2019 in Tutzing
08.08.2019 · C·A·P


Flücht­lings- und In­te­g­ra­ti­ons­po­li­tik: Ein Leit-Gespenst geht um im Freistaat
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
07.07.2016 · Main-Echo

no-img
Deutschland ein Einwanderungsland mit Ehrgeiz: Erfolge und Schwachstellen
Mit Statements von Britta Schellenberg
10.06.2015 · tagessschau.de

Ohne Kompass
Unserer heutigen Politik fehlt ein faszinierender strategischer Entwurf, beklagt Werner Weidenfeld
07.01.2014 · Handelsblatt

Was ist konservativ? Eine Spurensuche in Politik, Philosophie, Wissenschaft, Literatur
Neues Buch mit einem Beitrag von Werner Weidenfeld
15.07.2013 · C·A·P

„Wertewandel mitgestalten. Gut handeln in Gesellschaft und Wirtschaft“
Buch-Premiere in Berlin, Europabeitrag von Werner Weidenfeld
30.05.2012 · C·A·P

Demokratie am Wendepunkt? Die bürgerliche Unruhe und die Zukunft der Parteien
Von Werner Weidenfeld
26.09.2011 · Kath. Akademie in Bayern, Zur Debatte, Heft 5/2011

„Protestieren ist alltäglich geworden“
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
01.06.2011 · HALLO München

Deutschland fehlt ein großer strategischer Entwurf
Der Republik sind die Orientierungspunkte abhanden gekommen - von Werner Weidenfeld
07.04.2011 · Handelsblatt

„Security first“
Prof. Etzioni im Gedankenaustausch zu Moral in der Politik
28.03.2011 · Forschungsgruppe Deutschland

"Politik ist täglich symbolisch verfasst"
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld in der Bayern2-Radiowelt
07.12.2010 · Bayern2 Radio

Mehr Demokratie von unten!
Engagieren sich immer mehr Bürger vor Ort?
Mit Statements von Jörg Siegmund
25.07.2010 · B5 Aktuell

Der verunsicherte Präsident
Kommentar mit Perspektive – Der Rücktritt des Bundespräsidenten
29.03.2010 · Financial Times Deutschland

Streitbar für die Demokratie
Werner Weidenfelds Beitrag zur Festschrift
"50 Jahre Bonner Politikwissenschaft"
19.02.2009 · C·A·P

Wo steht Deutschland?
Sind wir national so stark wie international? Woran krankt unser Land? Von Werner Weidenfeld
17.12.2008 · TOP München

Si loin, si proche: les Allemands et la question turque
IFRI, Note du Cerfa, 31 (b), Mars 2006.
11.04.2006 · Claire Demesmay, Simone Weske

Das Potenzial der politischen Eliten
In Deutschland grassiert Politikverachtung
Von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (C·A·P-Fellow)
15.09.2005 · CAPITAL 20/2005

Filmkultur als gesellschaftliche Prägekraft?
Autor, Regisseur und Produzent Peter Schamoni zu Gast am Centrum für angewandte Politikforschung.
14.07.2004 · C·A·P

Herausforderungen Auswärtiger Kulturpolitik
Dr. Andreas Schlüter, Generalsekretär des Goethe-Instituts, zu Gast am C·A·P.
30.06.2004 · C·A·P

Think Tanks in Deutschland - Berater der Politik?
Politikberatung in der Krise?
15.12.2003 · Aus Politik und Zeitgeschichte (Nr. 51)

Der distanzierte Bürger. Gesellschaft und Politik in einer sich wandelnden Moderne.
Forschungsgruppe Deutschland: Schriftenreihe, Band 12
01.10.2002 · Forschungsgruppe Deutschland

In der Präsentationsdemokratie
Schröders Regierungsstil prägt die Berliner Republik. Artikel von Karl-Rudolf Korte
26.07.2002 · Frankfurter Allgemeine Zeitung

Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik
Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien. Publikation von Korte und Hirscher (Hrsg.)
01.10.2000 · Forschungsgruppe Deutschland

Zeitenwechsel. Von Kohl zu Schröder. Die Lage
Publikation von Werner Weidenfeld
01.10.1999 · Forschungsgruppe Deutschland

Politische Kultur und Parteien im vereinten Deutschland
Forschungsgruppe Deutschland: Schriftenreihe, Band 11
01.10.1999 · Forschungsgruppe Deutschland

Deutschlandpolitik in der öffentlichen Meinung
Einstellungen und Regierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990. Publikation von M. Glaab
01.10.1999 · Forschungsgruppe Deutschland

Politikgestaltung im Machtdreieck
Zum Verhältnis von CDU-Parteiführungsgremien, Unionsfraktion und Bundesregierung 1982-1989
01.10.1998 · Forschungsgruppe Deutschland

Sprache als Instrument politischer Führung. Helmut Kohls Berichte zur Lage der Nation
Forschungsgruppe Deutschland: Schriftenreihe, Band 8
01.10.1997 · Forschungsgruppe Deutschland

Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern: Erklärungsansätze und Einstellungspotenziale
Forschungsgruppe Deutschland: Schriftenreihe, Band 1
05.12.1994 · Forschungsgruppe Deutschland