50 Jahre Frieden, Freiheit, Wohlstand: Herausforderungen für die Zukunft
Europatag in München
29.05.2007 · Forschungsgruppe Jugend und Europa

Im Rahmen des Europatages 2007 auf dem Marienplatz in München diskutierte Dr. Stefan Rappenglück, Leiter der Forschungsgruppe Jugend und Europa am C·A·P in zwei Panels mit Experten und Bürgern. Im Mittelpunkt des ersten Panels "Europa- Jugend- Zukunft" zusammen mit Dr. Ingo Friedrich, dem früheren Vizepräsidenten des Europäischen Parlamentes, Dr. Linus Förster, Europapolitischer Sprecher und jugendpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion sowie Bernd Posselt, Mitglied des Europäischen Parlamentes, standen Fragen der zukünftigen Gestaltung und Bedeutung Europas für junge Menschen im Vordergrund.
Alle drei Diskutanten waren sich in Hinblick auf die zunehmende Bedeutung Europas für die junge Generation und die Notwendigkeit einer verbesserten Informationspolitik einig. Stefan Rappenglück verwies in seinem Eingangsstatement auf die Diskrepanz zwischen den mittlerweile beachtlichen jugendpolitischen Entwicklungen auf der europäischen Ebene und ihrer Rückbindung an junge Menschen vor Ort. Die Bereitschaft Jugendlicher, sich für europapolitische Vorgänge zu interessieren sei da, wie das erst kürzlich stattgefundene Jugendparlament für Europa und der Jugendevent in Köln im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft gezeigt habe. Nun gelte es, den von der Europäischen Kommission geforderten strukturierten Dialog mit der Jugend auf der lokalen und nationalen Ebene umzusetzen.
Die zweite Gesprächsrunde zusammen mit Jochen Kubosch, Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlamentes und Alexander Klier vom Bildungswerk Bayern des DGB unter Moderation von Silvia Jester, Bayerischer Rundfunk, beschäftige sich mit Aspekten der europäischen Bildungsprogrammen und lebenslanges Lernen in Europa. Im Mittelpunkt stand hierbei der Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger durch die neuen Bildungsprogramme ab 2007 bis 2013 und die Dynamiken für das nationale Bildungswesen, die sich durch das zunehmendene europäische Benchmarking ergeben.
Die konkreten anschließenden Fragen aus dem Publikum zeigten erneut, wie notwendig es ist, die Kommunikationspolitik auf breitere Füße zu stellen und den europäischen Mehrweit für die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig transparent werden zu lassen.
Der Europatag 2007 mit einer Vielzahl von Panels und Expertengesprächen auf dem Münchner Marienplatz war eine gemeinsame Veranstaltung der Aktion "Europa wird 50" des Informations- und Presseamtes der Bundesregierung, der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlamentes. Die Veranstaltung stand unter Schirmherrschaft von Christian Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München.
Link
Städtetour: Europa wird 50
News zum Thema
Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am 27.1.2023 an der FOS Holzkirchen
31.01.2023 · C·A·P
RAY DE: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung
20.12.2022 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Junge Reihe im Bayerischen Landtag
18.07.2022 · C·A·P
Am 8. Mai 2022 in München, Werksviertel-Mitte
30.05.2022 · C·A·P
Am 8. Mai 2022 von 14.00-18.00 Uhr in München
28.03.2022 · C·A·P