Alles fließt! Wie lange noch? Über den geopolitischen Paradigmenwechsel
Werner Weidenfeld beim Europäischen Forum in Alpbach
31.08.2010 · Alpbach News
< Vorige News | Nächste News > |

Wir hätten unsere Gespräche auch panta rhei anstatt Geopolitische Paradigmenwechsel nennen können, sagte Eva Nowotny, Chair der Veranstaltung und Präsidentin der österreichischen UNESCO-Kommission. Geopolitisch betrachtet sei auf dem Erdball nämlich alles im Fließen: Es gebe neue Definitionen von Souveränität, neue Staaten seien aufstrebend, andere büßten an Macht ein, Akteure wie die Shanghai-Gruppe oder die G 20-Staaten würden neue Rollen übernehmen. Was bedeuten diese Veränderungen für die internationale Staatengemeinschaft? Eine kurze Antwort könnte lauten: eine Überforderung! Der Politologe Werner Weidenfeld drückte es so aus: Es gibt ein weltweites Kernproblem: die Diskrepanz zwischen internationalisierten Problemstrukturen und lokalen beziehungsweise nationalen Lösungs- und Legitimationsstrukturen. Globale Probleme könnten nicht mehr national gelöst werden. Auf der nebenstehenden Seite lesen Sie die Einschätzungen der fünf Panel-Teilnehmer über die geopolitischen Paradigmenwechsel unserer Zeit.
News zum Thema
Alexander Graf Lambsdorff: Wenn Elefanten kämpfen. Rezension von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
14.02.2021 · Süddeutsche Zeitung
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
08.02.2021 · rbb inforadio
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
19.01.2021 · web.de Magazine
Presse-Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
18.01.2021 · C·A·P
Statement von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
12.01.2021 · BILD