Wiederaufbau im Westjordanland und im Gaza-Streifen
Weltbankberaterin Barbara Balaj am C·A·P
02.11.2009 · C·A·P
Dr. Barbara Balaj (vorne in der Mitte) und Mitarbeiter des C·A·P
Der Wiederaufbau von durch Krisen und Konflikte geschädigten Ländern und Regionen stellt nicht nur das Ur-Thema der nach dem zweiten Weltkrieg geschaffenen Weltbank dar, sondern ist auch heute noch ein zentraler Aspekt in ihrer Arbeit zur Armutsbekämpfung. Barbara Balaj zeigte eindrucksvoll die krassen und langfristigen sozio-ökonomischen wie auch strukturell-politischen Effekte, die kriegerische Auseinandersetzungen auf Gesellschaften und staatliche Systeme haben. Nachhaltiger Wiederaufbau muss in Nachkriegregionen meist drei Zeile gleichzeitig verfolgen: die politische Stabilisierung des Friedens, seine militärische Absicherung und die Initiierung von ökonomischer Entwicklung. Aber auch die Tatsache, dass die Entwicklungszusammenarbeit in den letzten zwanzig Jahren immer mehr zu eine multi- statt unilateral wahrgenommenen Aufgabe geworden ist, stellt deren Koordination vor besondere Schwierigkeiten.
Trotz des desolaten Zustandes der Ökonomien des Gazastreifens und des Westjordanlands sind nach Barbara Balajs Einschätzung auch die Potenziale der Region zu betonen. Die Palästinensergebiete sind für Handel und Tourismus günstig gelegen, eng mit der israelischen Wirtschaft verzahnt und genießen gleichzeitig Präferenzabkommen mit der Arabischen Welt, der EU und den USA. Eine positive Entwicklung der Wirtschaft, wie sie etwa noch kurz vor der ersten Intifada sich abzeichnete, wäre vor diesem Hintergrund durchaus denkbar.
Doch trotz dieser Dispositionen und der Projekte der Weltbank und anderer Geberinstitutionen stellt die aktuelle politische Situation alle Versuche zur wirtschaftlichen Entwicklungsarbeit vor schier unlösbare Aufgaben: Die komplette Isolierung des Gazastreifens, die komplette Abschottung der Arbeitsmärkte sowie der Verlauf der Sperranlage im Westjordanland verschärfen die negative Entwicklung, die mit der Intifada 2000 ihren Anfang nahm und sich mit dem Wahlsieg der Hamas 2006 noch weiter beschleunigte. Langfristige (infra-) strukturelle Entwicklungsmaßnahmen sind kaum möglich, immer wieder müssen Hilfsgelder für Sofortmaßnahmen verwendet werden, die Staatlichkeit und Wirtschaft vor dem Kollaps bewahren sollen.
In der sich an die Präsentation anschließenden Diskussion wurde noch einmal die enorme Bedeutung herausgearbeitet, die eine nachhaltige politische Lösung für jede Form ökonomischer Entwicklung hat. Doch der Weg dahin erscheint nach wie vor schwierig. Unter anderem die immer mehr als permanent erscheinende Aufteilung von Gaza und Westbank zwischen Hamas und Fatah erschwert eine konstruktive Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure.
News zum Thema
German National Day celebrates cooperation with Tunisia
09.10.2017 · C·A·P
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
08.04.2017 · Abendzeitung
Key challenges in the policy fields of women’s rights, local corruption and entrepreneurship
14.09.2016 · C·A·P
Precarious stabilisation under different circumstances
14.04.2015 · By Michael Bauer / Orient (II/2015)