Identität und Partizipation
Bedingungen für die politische Jugendbildung im Europa der Bürger und Bürgerinnen, C·A·P Analyse · 8 · 2007
C·A·P Analyse · 8 · 2007
PDF-Download (112 KB)

11.12.2007 · Eva Feldmann-Wojtachnia
< Vorige News | Nächste News > |
Soziales und bürgerschaftliches gesellschaftspolitisches Engagement von Kindern und Jugendlichen trägt unverzichtbar zur Zukunftsfähigkeit und Innovation unserer demokratischen Gesellschaft bei. Partizipation ist dabei untrennbar mit der Identitätsbildung von Jugendlichen verbunden: Sich für die eigene Umwelt zu interessieren und sich mit den Interessen anderer über den privaten Nutzen hinaus kritisch auseinander zu setzen, sind soziale Grundbedürfnisse und elementare Identitätserfahrungen, die bereits Kinder machen. Dies allein bringt allerdings nicht unmittelbar eine nachhaltige, strukturierte Jugendbeteiligung hervor, hierzu ist eine gezielte gesellschaftspolitische Bildungsstrategie zur Förderung und Verankerung der nötigen Kompetenzen gefragt.
In diesem Zusammenhang untersucht die vorliegende Analyse die Anforderungen, die sich aus dem Auftrag der pro-sozialen, demokratischen Identitätsbildung und der Partizipationsförderung für eine zeitgemäße politische Jugendbildung in Europa ergeben. Ausgangspunkt ist die bildungspraktische Dimension von Jugendpartizipation, wobei einleitend Formen sowie gleichermaßen Ziele und mögliche Funktionen der Mitwirkung von Jugendlichen aufgezeigt werden. Im Folgenden richtet sich das Hauptaugenmerk darauf, welche Faktoren zusammentreffen müssen, damit Jugendpartizipation vor Ort gelingt. Mit Ausblick auf die aktuelle Diskussion um die europäische Identität wird abschließend auf übergeordneter Ebene untersucht, inwieweit diese eine zusätzliche Motivation für die Förderung von gesellschaftspolitischer Partizipation von Jugendlichen in und für Europa bieten kann.
News zum Thema
Netzwerk Berlin am 15. November 2019 im Deutschen Bundestag
25.11.2019 · C·A·P
Eine deutsch-polnische Perspektive
18.11.2019 · EUROPE after work
Landtagspräsidentin Ilse Aigner beim Planspiel 'Der Landtag sind wir!' in Holzkirchen
12.11.2019 · Holzkirchener Merkur
Fachveranstaltung zum Modellprojekt „Kinder gegen Rassismus – Kinder für Toleranz“
24.10.2019 · C·A·P
Fortbildung für Lehrkräfte und Mutiplikator*innen der Jugendarbeit in NRW
14.10.2019 · C·A·P