Nachhaltiges Bildungsmanagement braucht strategisches Denken
MIND-OPENER und Methodenwerkstatt im Auditorium Siemens Campus Erlangen
27.05.2025 · C·A·P
Strategisches Denken ist gefragt, wenn Fachkräftesicherung nachhaltig gelingen soll. Das gilt insbesondere, wenn regionale Bildungsakteure vernetzt und zielgerichtet agieren und gestaltend wirksam werden wollen. Um der Frage näher auf den Grund zu gehen, sprach Eva Feldmann-Wojtachnia bei der 4. Regionalkonferenz in der Metropolregion Nürnberg und Nordbayern am 14. Mai 25, die im Auditorium Siemens Campus in Erlangen stattfand und von der REAB Bayern organisiert wurde.
Gerade in komplexen Ausgangslagen spielt hierbei die Strategieentwicklung eine zentrale Rolle, um den Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei gilt es, Fachkräftesicherung als Chance zu begreifen und Lösungsansätze ganzheitlich zu beleuchten. Hierzu stellte Eva Feldmann-Wojtachnia den Ansatz der Schule des strategischen Denkens vor. Ihr Impulsvortrag richtet den Blick auf die Frage, wie sich die Fachkräfteentwicklung kommunal und in der Region zukunftssicher aufstellen können und welche Weichenstellungen von Bedeutung sind. Strategisches Denken bietet einen Perspektivwechsel, es stärkt den Innovationsgeist und eröffnet Gestaltungsmöglichkeiten für die Akteure. Das ist auch ein Lernprozess für alle Beteiligten: Es geht darum zu lernen, in einem umfänglichen, interdisziplinären Sinn strategisch zu denken.
Im Anschluss an die Keynote bot Eva Feldmann-Wojtachnia den Teilnehmenden in ihrem Workshop einen Einblick in die Praxis des strategischen Denkens. Sie stellte Methoden der Strategieentwicklung vor, strategisches Denken wurde auch ganz praktisch erprobt und im Kontext der Arbeitszusammenhänge der Beteiligten reflektiert. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, welche Kompetenzen gestärkt werden müssen, um die eigenen Handlungsspielräume im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen in den Kommunen zu erkennen, vor dem Hintergrund der Fachkräfteentwicklung strategisch einzuordnen und Bildungsmanagement erfolgreich zu gestalten.
Die Schule des strategischen Denkens ist eine gemeinsame Initiative der Klaus Höchstetter Stiftung und dem Centrum für angewandte Politikforschung.
Fotos: © REAB Bayern Nord/Harald Sippel
News zum Thema
Antworten in der Zeitenwende – herausgegeben von Werner Weidenfeld und Klaus Höchstetter
14.11.2024 · C·A·P
DiskursLab der Schule des strategischen Denkens in Berlin von 21.-25.2.22
14.03.2022 · C·A·P
DiskursLab für Zukunftstalente in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Berlin, 21.-25. Februar 2022
15.12.2021 · C·A·P