Die institutionellen Konsequenzen der EU-Erweiterung
Artikel von Claus Giering
Download: Vollversion (PDF-Format)
01.02.2004 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
Die Entscheidung zur Osterweiterung war von Beginn an verknüpft mit einer Debatte über die Reformbedürftigkeit des Institutionengefüges der Europäischen Union (EU). Für eine EU von 25 und mehr Staaten sind die bestehenden Strukturen nicht mehr tragfähig. Ein Beibehalten des Status quo würde die Handlungsfähigkeit der Institutionen lähmen.
Claus Giering beschreibt in seinem Beitrag die Konsequenzen der Erweiterung für die Institutionen der EU und stellt die in Amsterdam (1997) und Nizza (2000) beschlossenen Modifikationen, die Vorschläge des Konvents zur Zukunft Europas sowie der Regierungskonferenz vor. Die Institutionen sind nicht nur das Herzstück des politischen Systems der EU. Gerade an ihnen zeigt sich der Zwiespalt zwischen Fragen der Entscheidungsmacht, die häufig auf nationalen Ambitionen beruhen, und notwendigen Reformen. (Redaktion
Der Bürger im Staat")News zum Thema
Die Test-Seminare waren ein voller Erfolg
19.02.2021 · C·A·P
Alexander Graf Lambsdorff: Wenn Elefanten kämpfen. Rezension von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
14.02.2021 · Süddeutsche Zeitung
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
08.02.2021 · rbb inforadio
Zoom-Webinar am 25.02.2021 mit einem Impulsvortrag von Professor Dr. Werner Weidenfeld
04.02.2021 · C·A·P
Statements von Eva Feldmann-Wojtachnia
31.01.2021 ·