Jahrbuch der Europäischen Integration 2024
Herausgegeben von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels
Werner Weidenfeld / Wolfgang Wessels (Hrsg.): Jahrbuch der Europäischen Integration 2024
Nomos Verlag, Baden-Baden 2024
ca. 580 Seiten, broschiert, ca. 99.00 EUR
ISBN 978-3-7560-1625-9
E-Book 978-3-7489-4084-5

05.12.2024 · C·A·P
Die Herausgeber
![]() |
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld |
![]() |
Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Theodor Wessels |
Über das Jahrbuch 2024
Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 44 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das Jahrbuch der Europäischen Integration 2024 führt diese Tradition fort. In mehr als 100 Beiträgen zeichnen die Autor:innen in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2023/2024 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.
Das neue Jahrbuch der Europäischen Integration greift alle diese Entwicklungen auf und analysiert ihre Bedeutung für den Fortgang der europäischen Integration. Es ist damit eine einzigartige Quelle für alle, die sich über die jüngsten Entwicklungen der EU informieren wollen.
Im nun erscheinenden Jahrbuch 2024 behandeln renommierte Expertinnen und Experten – darunter auch Angehörige des C·A·P – alle diese Entwicklungen und ordnen sie europapolitisch ein. So leitet Werner Weidenfeld als Mitherausgeber des Jahrbuchs und C·A·P-Direktor das Jahrbuch mit einem Bilanzbeitrag ein. Eva Feldmann-Wojtachnia, Leiterin der Forschungsgruppe Jugend und Europa, zeichnet die europäische Jugendpolitik im vergangenen Jahr nach, während C·A·P-Fellow Jürgen Turek unter anderem die Industriepolitik analysiert.
So ist auch die 44. Ausgabe des Jahrbuchs wieder ein wichtiges Stück europäischer Zeitgeschichte und reiht sich nahtlos in die seit 1980 bestehende Chronik der Jahrbücher ein.
Das Jahrbuch ist ein Projekt des Instituts für Europäische Politik, das in Kooperation mit dem Centrum für angewandte Politikforschung der Universität München (C·A·P) und dem Centrum für Türkei- und EU-Studien (CETEUS) der Universität zu Köln verwirklicht wird. Es kann online im Nomos-Shop erworben werden.
Erkunden Sie auch das Jahrbuch-Archiv: Wissen Europa
News zum Thema
Europa von A bis Z – Living reference work entry
27.04.2025 · C·A·P
7. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
17.03.2025 · C·A·P
Antworten in der Zeitenwende – herausgegeben von Werner Weidenfeld und Klaus Höchstetter
14.11.2024 · C·A·P
Herausgegeben von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels
15.12.2023 · C·A·P