Europa in der Krise - Planspiel zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Tamir Sinai
24.05.2004 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben sich die Hoffnungen auf ein Zeitalter des Friedens und der Stabilität für Europa und die Welt zerschlagen. Krisen und Notsituationen in Europa und der Welt sowie die wachsende Gefahr des internationalen Terrorismus erfordern eine deutliche europäische Antwort und konkretes Handeln. Die Europäische Union (EU) steht daher vor einer zentralen Herausforderung: Um ihrer Stellung im internationalen System und besonders ihrer Verantwortung gegenüber dem gesamten europäischen Kontinent und den angrenzenden Gebieten gerecht zu werden und um letztendlich sich selbst und die europäischen Werte zu verteidigen, braucht die EU eine echte europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Dazu gehören unweigerlich auch die entsprechenden Mittel und Fähigkeiten, um diese in die Tat umzusetzen.
Das Planspiel "Europa in der Krise" macht die Institutionen und Entscheidungsprozesse in der EU erfahrbar und verdeutlicht sowohl aktuelle als auch zukünftige Problemlagen auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik Europas. Die Teilnehmer übernehmen für die Dauer des Planspiels die Rolle eines Außenministers oder eines Mitglieds der EU-Kommission im Rat für Allgemeine Angelegenheiten und Außenbeziehungen. Im Planspiel werden die Teilnehmenden mit einer Krise, beispielsweise in Nordafrika, konfrontiert und müssen über eine gemeinsame Lösung beraten. Jeder Teilnehmer erhält ein Rollenprofil, das ihm den zeitlichen Ablauf, seine Rolle im Entscheidungsprozess und die bisherige Position und Programmatik seiner Regierung oder seiner Institution aufzeigt.
Daneben stehen den Teilnehmenden Materialien zur Verfügung, durch die sie weitere Informationen erhalten und ihre Taktik im Spiel unterfüttern können. Anhand eines vorgegebenen Verhandlungsablaufs sollen sie Lösungen zu den sicherheitspolitischen Problemen der EU! und Kom promisse zu den widerstreitenden Interessen der Mitgliedstaaten erarbeiten.
News zum Thema
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Planspielschulung 2025 „Der Landtag sind wir!“
03.02.2025 · C·A·P
Politik erleben im Bayerischen Landtag
28.11.2024 · C·A·P
RAY-Begleitforschung von Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK)
14.11.2024 · OeAD-Tagung in Wien
Antworten in der Zeitenwende – herausgegeben von Werner Weidenfeld und Klaus Höchstetter
14.11.2024 · C·A·P