Jahrbuch der Europäischen Integration 2002/2003
Von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels (Hrsg.)

21.11.2003 · Forschungsgruppe Europa
Das "Jahrbuch der Europäischen Integration" dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist so eine einmalige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte, die dieser Band fortschreibt.
Den Berichtszeitraum des vorliegenden Bandes kennzeichnen vor allem zwei Ereignisse von historischer Tragweite: In Kopenhagen wurden im Dezember 2002 die Beitrittsverhandlungen mit zehn neuen Mitgliedstaaten abgeschlossen, sodass im April 2003 die Beitrittsverträge für die größte Erweiterung der Europäischen Union unterzeichnet werden konnten. Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern sollen im Mai 2004 beitreten. Wie keine der früheren Erweiterungsrunden wird diese die Union qualitativ verändern. Im Juli 2003 legte der Europäische Konvent seinen Verfassungsentwurf für die erweiterte Union vor. Im Konvent wurde einiges erreicht, was vor Jahresfrist noch unmöglich schien. Der Weg in die nächste Reformrunde ist vorgezeichnet.
Leseproben
1. Wolfgang Wessels und Werner Weidenfeld: Vorwort
Download (PDF-Format): Vollversion
2. Inhaltsverzeichnis
Download (PDF-Format): Vollversion
News zum Thema
Das C·A·P trauert um einen großen Staatsmann wie guten Freund und verliert einen langjährigen Kooperationspartner.
02.12.2023 · C·A·P
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
25.11.2023 · Focus.de
Analyse mit Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
17.11.2023 · Merkur.de
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
26.10.2023 · Donau Zeitung
1. Demokratietag in Bayern am 21.11.2023
23.10.2023 · C·A·P