Polen: "Für Eure und unsere Freiheit". Zum Verständnis der polnischen Gesellschaft, Kultur und Identität
Eva Feldmann
Eva Feldmann:
Polen: "Für Eure und unsere Freiheit".
Zum Verständnis der polnischen Gesellschaft, Kultur und Identität.
Mit einem Vorwort des polnischen Außenministers Prof. Wladyslaw Bartoszewski,
Frankfurt/Main 2000,
ISBN 3-88939-522-8
27.05.2000 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Die wechselreiche, leidvolle Geschichte Polens, die derzeitige politische und soziale Lage, Kultur und Denkweisen der polnischen Bevölkerung sind Themen, die im Zuge der Osterweiterung der Europäischen Union immer mehr an Bedeutung gewinnen. Hierbei spielt die demokratische, europäische Orientierung der polnischen Eliten eine entscheidende Rolle. Der politische Integrationsprozeß schreitet kontinuierlich voran, letztlich wird - neben allen wirtschaftlichen und politischen Faktoren - die gesellschaftliche Ebene darüber entscheiden, ob Gesamteuropa zum Erfolg wird.
Vor diesem Hintergrund richtet die Autorin in ihrer Untersuchung zur polnischen Gesellschaft, Kultur und Identität, die im Rahmen des Studienprogramms "Europäische Mentalitätsprofile" der ASKO Stiftung als Band 1 der Sozialwissenschaftlichen Beiträge zur europäischen Integration erschienen ist, das Augenmerk auf die Annäherung zwischen Deutschen und Polen. Nach einer historischen Einführung des polnischen Außenministers Prof. Wladyslaw Bartoszewski stellt die Autorin - soziologisch differenzierend - Identitätskonstruktionen, Denk- und Lebensweisen im heutigen Polen dar.
Die Analyse bleibt nicht wissenschaftlicher Selbstzweck, sondern versteht sich als ein aktiver Beitrag zur europäischen Verständigung. Die Publikation richtet sich somit gleichermaßen an aufgeschlossene Wissenschaftler, wie auch an Praktiker der Bildungs- und Sozialarbeit.
News zum Thema
RAY_DE beim Treffpunkt.2025 der Nationalen Agentur JUGEND für Europa
23.09.2025 · C·A·P
Veranstaltung anlässlich der Rede von Ursula von der Leyen in München
17.09.2025 · C·A·P
MIND-OPENER und Methodenwerkstatt im Auditorium Siemens Campus Erlangen
27.05.2025 · C·A·P