C·A·P Home > Publikationen > 2000 > Europa der Bürger

Europa der Bürger - Planspiel

Heidi Kübel, Monique Sintenis, Florian Wenzel

Heidi Kübel, Monique Sintenis, Florian Wenzel:
Europa der Bürger - Planspiel zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Modellregion SaarLorLux
Materialienband 10
München, Eigenverlag 2000
ISBN 3-933456-09-6

24.05.2000 · Forschungsgruppe Jugend und Europa



Dieser Materialienband bietet in seinem Informationsteil Hintergrundinformationen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und den Regionalprogrammen in der Europäischen Union und der Modellregion SaarLorLux. Die verschiedenen Akteure werden beleuchtet, Zusammenhänge transparent gemacht und Kontaktadressen sowie relevante Literatur beschrieben.

Im Mittelpunkt des Bandes steht das Europa der Bürger, das mit Hilfe eines Planspieles zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vermittelt wird. In den Rollen von unterschiedlichen Akteuren und Vertretern von Institutionen der Region SaarLorLux treten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Interaktion, sie lernen unterschiedliche Sichtweisen kennen und planen gemeinsam grenzüberschreitende Projekte. Sie erfahren Problemfelder, Chancen und Inhalte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Europäischen Union. Dabei werden die entscheidenden Strukturprogramme und Politiken auf dieser Ebene vermittelt.

Der Schwerpunkt des Planspiels wurde auf die Möglichkeiten und tatsächliche Kooperation über Grenzen hinweg gelegt. Damit soll verdeutlicht werden, dass sich die europäische Dimension vor Ort und in der horizontalen Verflechtung zwischen den Bürgern ereignet und nicht nur von Brüssel aus "verordnet" wird.

Die Methode des Planspiels eignet sich sehr gut, den Prozess der Verhandlung und Planung von Projekten im SaarLorLux-Raum modellhaft nachzuvollziehen. Ausgehend von einem gemeinsamen konkreten Szenario erhalten die Teilnehmer individuelle Rollenprofile, die ihnen einen Leitfaden für ihre jeweiligen Interessen und Handlungsoptionen mit anderen Teilnehmern geben. Durch das Erleben des eigenen Handelns wird ein nachhaltiger Eindruck für die Weiterbeschäftigung mit der Thematik vermittelt.


News zum Thema


Nachhaltiges Bildungsmanagement braucht strategisches Denken
MIND-OPENER und Methodenwerkstatt im Auditorium Siemens Campus Erlangen
27.05.2025 · C·A·P

Zamanand Festival 2025
Europa erleben im Herzen von München
27.05.2025 · C·A·P

EU Simulation "ZERO WASTE?!"
Europe from an international perspective
21.05.2025 · C·A·P

75 Jahre Schuman-Plan
Alles Gute zum Europa-Tag!
13.05.2025 · C·A·P

Planspiel Team Retreat in Herrsching 2025
„Der Landtag sind wir!"
06.05.2025 · C·A·P