C·A·P Home > Aktuell > Pressespiegel > 2001 > Südostasien schaut wieder nach vorn

Südostasien schaut wieder nach vorn

Nötig ist Augenmaß

Von Jürgen Turek

31.08.2001 · Das Parlament



Unter den für Asien zuständigen Sachwaltern der internationalen Wirtschaftsorganisationen – das gilt für die Weltbank, den IMF, die asiatische Entwicklungsbank und die Mehrheit der Analysten der global agierenden kommerziellen Finanzinstitute – hat sich bezüglich der wirtschaftlichen Potenz und Stabilität in Südostasien und China Anfang 2000 nach der Asienkrise wieder Optimismus ausgebreitet. So fasst Rüdiger Machetzki, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Asienkunde, die Ergebnisse einer Fachtagung zusammen, die Ende 2000 von seinem Institut und dem Asien-Pazifik-Ausschuß der deutschen Wirtschaft zur Zukunft der Region durchgeführt wurde und die nun in einem schmalen Bändchen kompakt dokumentiert worden ist. Tagung und Buch stehen in der Kontinuität von Bestandsaufnahmen des Instituts, die es seit über einem Jahrzehnt regelmäßig zur politischen und wirtschaftlichen Lage Asiens durchführt.

Doch trotz der optimistischen Aussichten gilt es zu differenzieren. Dies tun die zur besten Riege gehörenden Asienexperten Deutschlands, Michael v. Hauff, Sebastian Heilmann, Patrick Köllner, Werner Pascha, Rüdiger Machetzki und Günter Schucher, denen J. Thomas Lindblad aus den Niederlanden mit einem Beitrag zu den Gründen der Asienkrise assistiert.

Wenngleich die akuten Probleme – erstaunlich schnell – überwunden worden sind, gilt es doch trotz alledem eine realistische Perspektive zu entwickeln.

Dies betrifft neben den "harten" Faktoren der Wirtschaft auch die "weichen" Variablen des gesellschaftlichen Umfelds, denen etwa Michael Porter in seinem Standardwerk zur Wettbewerbsfähigkeit von Nationen einen wichtigen Einfluß einräumt. In seiner Zusammenfassung nennt Machetzki sieben Problemfelder, welche die Zukunft der Region prägen und damit die dortige Politik beschäftigen werden – und, im Rahmen der Antizipation, die westliche Politik auch. Für die Politikberatung von Wirtschaft und staatlichen Akteuren ist dies zentral und, im Vergleich zu anderen Analysen, auch kongruent, und damit für Investoren und politische Entscheider aufgrund der Verdichtung zu einem "Mainstream" der Einschätzungen besonders relevant: So ist die Asien-Pazifik-Region aufgrund ihrer Heterogenität eine Weltregion mit relativ hohen sicherheitspolitischen Stabilitätsrisiken. Die Verhältnisse in Indonesie mögen dafür stellvertretend stehen. Dabei ist nicht damit zu rechnen, dass Südostasien oder China eine wie auch immer geartete neue Welthandelsrunde mit der WTO so einfach hinnehmen werde. Sowieso ein Problem anlässlich der abnehmenden Akzeptanz der Welthandelsorganisation. Darüber hinaus werden die übergreifenden chinesischen Netzwerke, dieses weltweit unheimlich gut geölte System kommunizierender Röhren, jenseits der japanischen Keiretsu, stärker in die Wirtschaftstätigkeit der Region "hineinregieren". Überhaupt bleibt Japans zukünftige Rolle im Rahmen der Analyse der jüngsten Erfahrungen diffus.

Machetzki sagt es so: "Die 'Leitgans' wollte Mitte der 90er nicht fliegen. Sie flatterte zwar mit den Flügeln, aber dann blieb sie sitzen. Seither herrscht in Ostasien eine gewisse Skepsis vor, ob sich diese Konstellation jemals wirklich ändern wird" (S. 135). Hinzu kommt die Skepsis gegenüber der alleinigen Allmacht nationaler Institutionen. Es sei völlig ungewiss, wer die nationalstaatlichen Rahmenbedingungen in Zukunft präge – die herkömmliche Bürokratie oder neue Akteure der Zivilgesellschaft. Weiterhin, Problemfeld Nummer sechs, sei nicht mit der Herausbildung eines geschlossenen asiatischen Wirtschaftsblocks zu rechnen, wobei, Problemfeld Nummer sieben, auch die Apec in ihrem bisherigen Krisenmanagement versagt habe.

Alles in allem also eine verhaltene, Bilanz. Wenn es auch unschwer zu erkennen ist, dass sich die südostasiatische Region auf dem Weg einer deutlichen wirtschaftlichen Konsolidierung befindet, bedarf es für den Westen Augenmass, um das nachhaltige Entwicklungspotenzial der Region realistisch abzuschätzen.

Werner Draguhn (Hrsg.), Wirtschaftliche Potenziale und politische Stabilität in Asien. Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg, 168 S., DM 36,00