C·A·P Home > Publikationen > 2017 > Europas Seele suchen

Europas Seele suchen

Die Bilanz der europäischen Integration (1980-2016)

Werner Weidenfeld: Europas Seele suchen. Die Bilanz der europäischen Integration (1980-2016)

Nomos Verlag, 2017, Rund 536 S., Gebunden, 
ISBN 978-3-8487-3637-9, ca. 98 EUR

Online-Bestellung

11.04.2017 · Von Werner Weidenfeld



Der Ziel-Horizont Europas wankt. Er erodiert von innen: nationalistische Alleingänge, populistische Slogans, egoistische Interessenlagen. Der Kontinent wirkt müde und pessimistisch. Europa braucht dringend diskursive Energie.

 Die Baustelle Europa hat Sehnsucht nach einer geistigen Ordnung. Heute wird dies „Smart Power“ genannt. Wer den Prozess der Integration genauer beobachtet, der findet diese attraktive Deutung, die magnetische Erklärung.

Ein Blick in die Geschichte zeigt: Krisen haben immer zu Lernprozessen geführt – und dann zu Problemlösungen. Die Seele Europas kann eine vitale Energie entfalten, die die Selbstbehauptung Europas auch in neuen Formen weltpolitischer Machtarchitektur garantiert.

Die Seele Europas muss wieder gefunden werden. Was macht Europa so spezifisch? Was hält Europa im Innersten zusammen? Was definiert Europas Identität? Wie ist Europa so geworden, wie es heute ist? Die Antworten auf diese Fragen gilt es aufzuspüren, Jahr für Jahr, Tag für Tag. Nur so wird man das elementare Grundgefüge der Seele Europas erfassen können. Das versucht dieses Bilanz-Buch.


News zum Thema


Europa – auf der Suche nach einer strategischen Kultur
Essay von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
23.06.2021 · foreign-affairs.info

Mehr Mut zur Weltmacht
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
09.01.2021 · pressenza.com

Zwischenzeugnis für Ursula von der Leyen: Lob und harsche Kritik
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
01.12.2020 · web.de Magazine

Europa – Strategische Sprachlosigkeit
Eine Analyse von Werner Weidenfeld
13.11.2020 · Tichys Einblick 12/20

Europa hat das Zeug zur Weltmacht
Ein Beitrag von Entwicklungsminister Gerd Müller und Prof. Dr. Werner Weidenfeld
18.10.2020 · WamS