Europa-Handbuch
Über die Bundeszentrale für politische Bildung ist die überarbeitete 4. Auflage wieder zu beziehen
19.02.2007 · C·A·P
Das 2-bändige Europa-Handbuch ist in einer 4., überarbeiteten Auflage wieder über die Bundeszentrale für politische Bildung zu beziehen:
Europa-Handbuch: Die Europäische Union (Band I)
Werner Weidenfeld (Hrsg.): Die Europäische Union, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2006. Schriftenreihe (Bd. 442), 791 S.
Die Europäische Union hat soeben die größte Erweiterungsrunde ihrer Geschichte vollzogen. Im Verfassungskonvent ist der Bestand der Integration grundlegend überprüft worden mit dem Ziel, die Transparenz, Legitimation und Handlungsfähigkeit der EU zu verbessern.
Welche Politikbereiche umfasst die Europäische Union? Wie lässt sich ihr politisches System charakterisieren? Neben einem Einblick in die historische Ausgangslage nach dem Zweiten Weltkrieg wird auch ein Blick in die Zukunft Europas geworfen, ergänzt durch umfangreiche Bibliografien.
"Die Europäische Union" stellt gemeinsam mit dem getrennt erscheinenden Band Die Staatenwelt Europas eine aktualisierte Neuauflage des "Europa-Handbuchs" dar.
Europa-Handbuch: Die Staatenwelt Europas (Band II)
Werner Weidenfeld (Hrsg.): Die Staatenwelt Europas, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2006. Schriftenreihe (Bd. 443), 480 S.
"Die Staatenwelt Europas", das ist mehr als ein Handbuch über die Mitglieder der Europäischen Union. Das neu konzipierte Buch zeichnet im ersten Kapitel zunächst die besondere historische Situation Deutschlands in der Mitte des Kontinents und seinen individuellen Beitrag zur Einigung Europas nach. Das umfangreiche zweite Kapitel stellt die alten und neuen EU-Mitgliedstaaten sowie darüber hinaus alle übrigen Staaten Europas vor. Es bietet damit ein Panorama ihrer unterschiedlichen politischen Systeme und sozioökomischen Ausgangslagen. Kapitel 3 liefert mit Tabellen und Schaubildern einen Überblick über ausgewählte Kerndaten aller Mitglieder der Union sowie über die EU-Institutionen.
"Die Staatenwelt Europas" stellt gemeinsam mit dem getrennt erscheinenden Band Die Europäische Union eine aktualisierte Neuauflage des "Europa-Handbuchs" dar.
News zum Thema
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Planspielschulung 2025 „Der Landtag sind wir!“
03.02.2025 · C·A·P
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
03.02.2025 · Akademie Führung & Kompetenz
Diskussion mit Spitzenkandidierenden am 23.01.25
27.01.2025 · C·A·P
Gespräch mit Prof. Dr. Angelika Nußberger und Reinhard Kardinal Marx
12.12.2024 · C·A·P