Krisenmanager Österreich? Anforderungen an eine erfolgreiche Ratspräsidentschaft Österreichs
C·A·P Aktuell · 4 · 2005
Matthias Belafi: Krisenmanager Österreich? Anforderungen an eine erfolgreiche Ratspräsidentschaft Österreichs, C·A·P Aktuell, Ausgabe 4, Dezember 2005.

27.12.2005 · Matthias Belafi
Trotz der Einigung bei den Finanzverhandlungen hat die EU ihre Krise noch nicht überwunden. Nach dem Scheitern der britischen Ratspräsidentschaft liegt es nun an Österreich, mit Fortschritten bei der Lösung der anstehenden Probleme der EU einen Erfolg zu erzielen. Eine erfolgreiche Ratspräsidentschaft muss die Verhandlungen mit dem EU-Parlament über die mittelfristige Finanzvorausschau zügig durchführen und beenden, um die Umsetzung der Beschlüsse zeitnah zu garantieren. Österreich muss zudem dringend Impulse für die Debatte über die Zukunft Europas und seiner Verfassung geben. Bereits auf dem Frühjahrsgipfel sollte die Diskussion mit der Vorlage von Handlungsoptionen angestoßen werden. Es wäre ein Stillstand für Europa, die Lösung der Verfassungskrise auf das Jahr 2007 zu verschieben. Auch die Erweiterungsdiskussion darf nicht von der Verfassungskrise dominiert werden. Die derzeitige Logik Keine Erweiterung ohne institutionellen Rahmen muss umgekehrt werden: Institutionelle Reform ist nötig, um die Erweiterung zu ermöglichen. Nach außen muss neben dem selbstgewählten außenpolitischen Schwerpunkt Westbalkan die Ratspräsidentschaft vor allem den transatlantischen Konflikten konstruktiv begegnen und Europa geschlossen gegenüber den USA vertreten. Zudem muss die Umsetzung der Lissabon-Strategie vorangetrieben werden. Zentrale Instrumente wie die Dienstleistungsrichtlinie sollten zügig realisiert werden.
Dieses Papier ist im Rahmen des Projekts 'Das größere Europa Regierungsfähigkeit' entstanden, das die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit der Bertelsmann Forschungsgruppe Politik am C·A·P durchführt.
News zum Thema
Abschied von Henry Kissinger
Das C·A·P trauert um einen großen Staatsmann wie guten Freund und verliert einen langjährigen Kooperationspartner.
02.12.2023 · C·A·P
Das C·A·P trauert um einen großen Staatsmann wie guten Freund und verliert einen langjährigen Kooperationspartner.
02.12.2023 · C·A·P
Vertrauensfrage, Kanzlersturz: Was passiert, wenn die FDP die Ampel platzen lässt?
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
25.11.2023 · Focus.de
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
25.11.2023 · Focus.de
Ampel nach Karlsruhe-Urteil am Ende? 'Debakel, vielleicht Katastrophe'
Analyse mit Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
17.11.2023 · Merkur.de
Analyse mit Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
17.11.2023 · Merkur.de
Wie Europa mit „Smart-Power“ die Krisen der Gegenwart bewältigen kann
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
26.10.2023 · Donau Zeitung
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
26.10.2023 · Donau Zeitung
Für Demokratie eintreten: Gestern – Heute – Morgen!
1. Demokratietag in Bayern am 21.11.2023
23.10.2023 · C·A·P
1. Demokratietag in Bayern am 21.11.2023
23.10.2023 · C·A·P