C·A·P Home > Publikationen > 2005 > Kurdenfrage und Föderalismus im neuen Irak

Eine Investition auf Zeit? Kurdenfrage und Föderalismus im neuen Irak

C·A·P Aktuell · 2 · 2005

Felix Neugart: Investition auf Zeit? Kurdenfrage und Föderalismus im neuen Irak, C·A·P Aktuell, Ausgabe 2, Oktober 2005.

PDF-Download (52 KB)

19.10.2005 · Von Felix Neugart



Seit Beginn der neunziger Jahre hat sich der kurdische Norden des Irak von einer latenten Unruheregion zu einem Anker der Stabilität entwickelt. Während in den arabischen Landesteilen staatliche Strukturen und gesellschaftliche Organisationen weitgehend zerfallen sind, kontrollieren die kurdischen Parteien ein effizientes Netz von Institutionen. Als zweitstärkste Kraft im irakischen Parlament stellen die kurdischen Parteien einen bedeutenden Machtfaktor bei der Neugestaltung des Landes dar. Eine zentrale Forderung der Kurden im gegenwärtigen Verfassungsprozess ist die Schaffung einer föderalen Staatsstruktur. Der Verbleib in der Föderation soll jedoch an die Anerkennung kurdischer Rechte gebunden sein.

Für die Kurden birgt die Schaffung eines föderalen Iraks die Chance auf weitgehende Entscheidungskompetenz und konstitutionell gesicherten Schutz vor Interventionen des Zentralstaates. Für die nicht-kurdischen Regionen ist eine föderale Dezentralisierung des Staates jedoch mit Risiken verbunden.


News zum Thema


Forschung trifft Praxis
RAY_DE beim Treffpunkt.2025 der Nationalen Agentur JUGEND für Europa
23.09.2025 · C·A·P

State of the Union Rede 2025 – und wo bleibt die Jugend?
Veranstaltung anlässlich der Rede von Ursula von der Leyen in München
17.09.2025 · C·A·P

Auszeichnung der Münchner Universitätsgesellschaft
Ehrung von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld für 30 Jahre Mitgliedschaft und Unterstützung
10.09.2025 · C·A·P

Visiting professor Kevin Ostoyich at C·A·P
The interactive teaching of the Holocaust
09.09.2025 · C·A·P

Ludwig Erhard Gipfel 2025
Austausch mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck
13.06.2025 · C·A·P