C·A·P Home > Publikationen > 2004 > Soap Opera, Verfassungsrealität und Kirchenmacht

Soap Opera, Verfassungsrealität und Kirchenmacht

Zur Lage der Demokratie auf den Phillipinen

Ariel Macaspac: Soap Opera, Verfassungsrealität und Kirchenmacht: Zur Lage der Demokratie auf den Phillipinen, 2004

Zum PDF-Download

18.05.2004 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik



Am 10. Mai wählten die phillipinischen Bürger ihren Präsidenten sowie ihre Parlaments- und kommunalen Vertreter. Die dritten demokratischen Wahlen nach dem Zusammenbruch der Diktatur von Ferdinand Marcos zeigten, dass sich die junge philippinische Demokratie zwar auf dem Weg der Konsolidierung befindet. Dieser Weg führt jedoch über viele Abweichungen und Irrlichter.

Politik auf den Philippinen ist eine moderne Soap Opera, in der alle möglichen und unmöglichen Probleme auftauchen. In der theatralischen Inszenierung politischer Öffentlichkeit manifestiert sich die einzigartige politische Kultur des Landes zwischen asiatischen Traditionen, spanischen Einflüssen und amerikanischen Kulturmustern aus der Kolonialzeit. Der Wahlkampf zeigte, mit welchen gravierenden Problemen der demokratische Wettbewerb unter diesen Rahmenbedingungen befrachtet ist. Nach Informationen der Regierung wurden während der Wahlperiode 141 Menschen im Zusammenhang mit dem Wahlkampf ermordet.




News zum Thema


Forschung trifft Praxis
RAY_DE beim Treffpunkt.2025 der Nationalen Agentur JUGEND für Europa
23.09.2025 · C·A·P

State of the Union Rede 2025 – und wo bleibt die Jugend?
Veranstaltung anlässlich der Rede von Ursula von der Leyen in München
17.09.2025 · C·A·P

Auszeichnung der Münchner Universitätsgesellschaft
Ehrung von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld für 30 Jahre Mitgliedschaft und Unterstützung
10.09.2025 · C·A·P

Visiting professor Kevin Ostoyich at C·A·P
The interactive teaching of the Holocaust
09.09.2025 · C·A·P

Ludwig Erhard Gipfel 2025
Austausch mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck
13.06.2025 · C·A·P