C·A·P Home > Publikationen > 2004 > Die Grünen in der Regierungsverantwortung

Aus dem Blickwinkel der Macht

Die Grünen in der Regierungsverantwortung 1998-2002. Eine Analyse von Judith Hufnagel.

Judith Hufnagel: Aus dem Blickwinkel der Macht - Die Grünen in der Regierungsverantwortung 1998-2002. Band 16 der Schriftenreihe der Forschungsgruppe Deutschland, München 2004, ISBN 3-933456-34-7, Euro 15,00.

19.10.2004 · Schriftenreihe Forschungsgruppe Deutschland



Keine andere deutsche Partei hat sich in den vergangenen Jahren stärker gewandelt als Bündnis 90/Die Grünen. So wurde aus der ehemals systemkritischen Gruppierung spätestens mit dem Eintritt in die Bundesregierung im Jahre 1998 eine systemtragende Kraft. Doch obwohl sich die Grünen nicht zuletzt durch jahrelange Erfahrung in mehreren Landesregierungen auf die neue Rolle vorbereitet hatten, traf die neue Stellung auf Bundesebene viele Mitglieder gänzlich unvorbereitet. Schließlich war die Partei in ihrem Selbstverständnis lange Zeit auf die Oppositionsarbeit festgelegt gewesen.

Judith Hufnagel analysiert die tiefgreifende Selbstreform der Grünen während ihrer ersten Jahre an der Macht. Eine Vielzahl innerparteilicher Faktoren findet dabei ebenso Berücksichtigung wie die politischen Rahmenbedingungen, welche die Entwicklung der grünen Partei maßgeblich mitbestimmten.


News zum Thema


Die Antwort auf politische Sinnfragen fehlt
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
03.04.2025 · magazin der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/M

New Europe – Strategischer Aufbruch
Prof. Klaus Mainzer zu Besuch am C·A·P
31.03.2025 · C·A·P

„Sicherheit, Europa!“
Veranstaltung anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Oskar von Miller Forum, München
21.03.2025 · C·A·P

Die Europäische Union
7. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
17.03.2025 · C·A·P

Zukunft der EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps Positionspapier des Nationalen Beirats
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa