Reconciliation/Versöhnung auf dem Balkan - eine Bestandsaufnahme
C·A·P Working Paper von Nina Hofmann
01.04.2004 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
Berichte über Konflikte und Gewalt in den Medien lenken immer wieder die Aufmerksamkeit auf die Staaten Südosteuropas. Tatsächlich ist Südosteuropa seit jeher als Krisenherd bekannt. Nach der Zeit von Auseinandersetzungen und Kriegen muss die Region einen Weg zurück in den Alltag finden. Um diesen Prozess zu unterstützen, haben sich viele Staaten gefunden, die sich neben der Europäischen Union um eine friedliche Konfliktlösung, den Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur und auch um ein friedliches Miteinander auf der Basis von Vertrauen bemühen.
Um "Frieden und Demokratie, aber auch die Achtung der Menschenrechte und ökonomischen Wohlstand zu fördern, um anhaltende Stabilität in der ganzen Region zu erhalten" wurde 1999 der Stabilitätspakt gegründet. Wie unsicher die Lage in diesen Staaten ist und wie schnell die oberflächlich ruhige Stimmung in Hass und Misstrauen umschlagen kann, zeigten erst die Vorfälle im Kosovo. Eine Versöhnung ist dringender denn je.
News zum Thema
Forschung trifft Praxis
RAY_DE beim Treffpunkt.2025 der Nationalen Agentur JUGEND für Europa
23.09.2025 · C·A·P
RAY_DE beim Treffpunkt.2025 der Nationalen Agentur JUGEND für Europa
23.09.2025 · C·A·P
State of the Union Rede 2025 – und wo bleibt die Jugend?
Veranstaltung anlässlich der Rede von Ursula von der Leyen in München
17.09.2025 · C·A·P
Veranstaltung anlässlich der Rede von Ursula von der Leyen in München
17.09.2025 · C·A·P
Auszeichnung der Müchner Universitätsgesellschaft
Ehrung von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld für 30 Jahre Mitgliedschaft und Unterstützung
10.09.2025 · C·A·P
Ehrung von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld für 30 Jahre Mitgliedschaft und Unterstützung
10.09.2025 · C·A·P