Optionen zur Verankerung von Solidarität in einer erweiterten EU
C·A·P Working Paper 11/2002 von Martin Brusis
01.11.2002 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
Europas gemeinsame Währung und die bevorstehende Erweiterung haben die EU-Mitgliedstaaten veranlasst, im Bereich der Sozial- und Beschäftigungspolitik intensiver miteinander zu kooperieren. Diese Kooperation ist aber primär auf gegenseitiges Lernen ausgerichtet, während der größte Teil der EU-Ausgaben in die Agrar- und Strukturpolitik fließt. Will die Union die Erweiterung und Währungsunion meistern und obendrein die Erhaltung des europäischen Gesellschaftsmodells mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit verbinden, dann ist zu überlegen, welche Politiken dazu notwendig sind und wie die heutigen Ausgabenpolitiken damit besser verknüpft werden können. Das Papier diskutiert Optionen zur Gestaltung von differenzierter Integration und Konvergenz in der EU bzw. zwischen den Mitgliedstaaten.
News zum Thema
Söder und die K-Frage: In der CSU wächst die Ungeduld
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
10.04.2021 · Abendzeitung
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
10.04.2021 · Abendzeitung
Die Europäische Union
6. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
31.03.2021 · C·A·P
6. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
31.03.2021 · C·A·P
„Merkel hat nie eine wirkliche Strategie dargelegt. (...) in der aktuellen Krise greift das zu kurz“
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
30.03.2021 · Watson.de
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
30.03.2021 · Watson.de
Angela Merkel, Corona und die Krise: Das machtlose Ende einer Epoche
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
25.03.2021 · web.de Magazine
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
25.03.2021 · web.de Magazine