C·A·P Home > Publikationen > 2002 > Der Balkan zwischen Krise und Stabilität

Der Balkan zwischen Krise und Stabilität

Publikation von Angelika Volle und Werner Weidenfeld (Hrsg.)

Angelika Volle und Werner Weidenfeld (Hrsg.): Der Balkan zwischen Krise und Stabilität, Redaktion: Tilmann Chladek und Anja Papenfuß, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2002, 192 Seiten, ISBN 3-7639-3031-0, Preis: EUR 12,90

Zur Bestellseite

10.04.2002 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik



Der Balkan mag in den Schlagzeilen und in der öffentliche Debatte durch die Ereignisse des 11. September 2001 in den Hintergrund gerückt sein. Mangelnde mediale Aufmerksamkeit war jedoch noch nie ein Indiz für die Brisanz einer politischen Situation. Die heutige Lage auf dem Balkan ist zwar schon um vieles besser als in den gesamten zehn Jahren des Bürgerkriegs zuvor; der Stabilitätspakt und die Aussicht auf eine EU-Mitgliedschaft sind positive Zeichen dafür, dass sich die Region auf dem Weg zur Stabilisierung befindet. Das bedeutet jedoch nicht, dass die "Mission" der internationalen Gemeinschaft im Südosten Europas als beendet angesehen werden kann. Die Entwicklungen dort machen eines nur zu deutlich: von einem stabilen, friedlichen und prosperierenden Balkan kann wohl noch auf lange Sicht nicht die Rede sein.

In den in diesem Band zusammengestellten Beiträgen aus der Zeitschrift Internationale Politik zeichnen namhafte deutsche wie ausländische Autoren die Entwicklungen in den Krisenherden Bosnien-Herzegowina, Kosovo und Mazedonien seit 1997 nach. Darüber hinaus benennen sie die Probleme und Leistungen der internationalen Staatengemeinschaft und machen Vorschläge, wie die Region langfristig stabilisiert werden kann.

Die im zweiten Teil des Bandes abgedruckten Dokumente aus den Jahren 1995 bis 2001 zu den Entwicklungen auf dem Balkan - u.a. das Dayton-Abkommen, der Friedensplan für Kosovo, der Stabilitätspakt und das Rahmenabkommen über eine Verfassung für Mazedonien - geben Auskunft über die Standpunkte der Regierungen und der internationalen Organisationen.


News zum Thema


Vertrauensfrage, Kanzlersturz: Was passiert, wenn die FDP die Ampel platzen lässt?
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
25.11.2023 · Focus.de

Ampel nach Karlsruhe-Urteil am Ende? 'Debakel, vielleicht Katastrophe'
Analyse mit Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
17.11.2023 · Merkur.de

Wie Europa mit „Smart-Power“ die Krisen der Gegenwart bewältigen kann
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
26.10.2023 · Donau Zeitung

Für Demokratie eintreten: Gestern – Heute – Morgen!
1. Demokratietag in Bayern am 21.11.2023
23.10.2023 · C·A·P

Lange Nacht der Demokratie 2024
Kick-off für München am C·A·P
23.10.2023 · C·A·P