Arbeitsteilung in Europa
Modell für ein nachvollziehbares Zuständigkeitsprofil. C·A·P Working Paper von Claus Giering
Download: Vollversion (112 KB, PDF-Format)
01.12.2001 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
Die Europäische Union soll einer Generalrevision unterzogen werden. Der Europäische Rat hat dazu auf dem Gipfel von Laeken im Dezember 2001 eine Erklärung angenommen, die mit rund 60 Fragen einen breit angelegten Arbeitsauftrag zur Reform der Zuständigkeiten, Institutionen, Entscheidungsverfahren und Verträge der EU erteilt. Die Reform der Kompetenzordnung wird dabei die wohl schwierigste Aufgabe. Denn wenn die Neuordnung erfolgreich sein will, sollten erstens die Zurechenbarkeit politischer Verantwortung verbessert, zweitens die Entscheidungsverfahren angepasst und drittens die Gefahr einer fortschreitenden Zentralisierung begrenzt werden. In diesem Sinne hat Dr. Claus Giering im Rahmen des Projektes Systemwandel in Europa ein Modell erarbeitet, dass in mehreren Stufen eine nachvollziehbare Systematik der Arbeitsteilung zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten entwickelt.
News zum Thema
Die Antwort auf politische Sinnfragen fehlt
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
03.04.2025 · magazin der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/M
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
03.04.2025 · magazin der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/M
„Sicherheit, Europa!“
Veranstaltung anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Oskar von Miller Forum, München
21.03.2025 · C·A·P
Veranstaltung anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Oskar von Miller Forum, München
21.03.2025 · C·A·P
Die Europäische Union
7. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
17.03.2025 · C·A·P
7. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
17.03.2025 · C·A·P
Zukunft der EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps Positionspapier des Nationalen Beirats
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa