C·A·P Home > Aktuell > Events > 2018 > Kinder gegen Rassismus - Kinder für Toleranz

Kinder gegen Rassismus - Kinder für Toleranz

Stakeholderworkshop und Projektstart am 6.12.17

02.01.2018 · C·A·P



Im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben! hat am C·A·P unter Leitung von Eva Feldmann-Wojtachnia und Dr. Barbara Tham das Modellprojekt "Kinder gegen Rassismus - Kinder für Toleranz" mit einem Stakeholderworkshop gestartet. In Kooperation mit dem Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen Morgen e.V., dem Münchner Zentrum für Islam und dem Grundschulverband e.V. hat das C·A·P sich die Konzeptionierung und Durchführung einer Workshopreihe an Grundschulen in Bayern zur Aufgabe gemacht.

Ziel des Projekts ist es, Kinder gegen Gewalt, Hass und Radikalisierung zu stärken, ihnen Grundzüge der demokratischen Gesellschaft zu vermitteln und partizipativ zu erarbeiten, dass Toleranz stark macht. Im Mittelpunkt des Projekts steht das Empowerment der Kinder, deren Identität und Selbstbewusstsein durch die Förderung ihrer Sprach- und Handlungsfähigkeit im Sozialraum Schule gestärkt werden sollen. Im Projekt sollen Kinder im Klassenverband für Unterschiede und Gemeinsamkeiten sensibilisiert werden und eigene Standpunkte im Miteinander entwickeln. Hierbei lernen sie, Vielfalt positiv als Chance und Bereicherung zu erleben und sich konstruktiv mit Vorurteilen auseinander zu setzen. Verbunden damit ist die Wertschätzung der Kulturen, Traditionen und Lebensweisen jedes einzelnen Kindes.

Das Projekt wird von einer zwölfköpfigen Stakeholdergruppe begleitet, die sich zum Projektstart am 6.12.17 konstituierte und sicherstellen soll, dass die Fachexpertise und Einschätzung von Migrantinnen und Migranten, Pädagoginnen und Pädagogen aus dem Grundschulbereich sowie der Kooperationspartner in die Projektentwicklung einfließen. Bei dem Stakeholdertreffen standen die Konzeptionierung der geplanten Workshopreihe, die Diskussion über die Inhalte und geeignete Methoden wie auch der didaktische Ansatz auf dem Programm. Es wurde dabei beraten, wie es gelingen kann, die Projektziele nachhaltig zu erreichen. Zudem beschäftigten sich die Stakeholder mit den Rahmenbedingungen, Chancen und Stolpersteinen bei der Projektumsetzung und formulierten Erfolgskriterien für das Projekt.


News zum Thema


Zukunft der EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps Positionspapier des Nationalen Beirats
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa

In bewegten Zeiten: politische Bildung mit Kopf, Herz und Hand
Planspielschulung 2025 „Der Landtag sind wir!“
03.02.2025 · C·A·P

„Das Planspiel war ein wichtiges Ereignis in meiner Schullaufbahn“
Politik erleben im Bayerischen Landtag
28.11.2024 · C·A·P

Forschung trifft Praxis
RAY-Begleitforschung von Erasmus+ Jugend und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK)
14.11.2024 · OeAD-Tagung in Wien

Strategisch Denken
Antworten in der Zeitenwende – herausgegeben von Werner Weidenfeld und Klaus Höchstetter
14.11.2024 · C·A·P