C·A·P Home > Aktuell > Meldungen > 2021 > Können Männer auch Kanzlerin werden?

Können Männer auch Kanzlerin werden?

Demokratie ist mehr als Gleichberechtigung

Elisabeth Sandmann Verlag / Stiftung Wertebündnis (Hg.): Können Männer auch Kanzlerin werden? München 2021, Initiative Demokratie*Rad

03.05.2021 · C·A·P



Das Buch „Können Männer auch Kanzlerin werden?“ – kürzlich im Elisabeth Sandmann Verlag erschienen – ist ein Projekt der Stiftung Wertebündnis Bayern. Aus Anlass der diesjährigen Bundestags- und Kanzlerwahl wurden 34 Beiträge von Einzelpersonen gesammelt, die über ihr individuelles Verständnis von Demokratie nachdenken.

Die titelgebende Frage des Buchs stammt von einem 10-jährigen Jungen, der wie eine ganze Generation, mit Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgewachsen ist. Dabei wird deutlich, mit welcher Selbstverständlichkeit die Gleichberechtigung der Geschlechter heute bei der jungen Generation verankert ist. Die Autor*innen des Buchs werfen einen Blick auf diesen und andere Werte der Demokratie.

So unterschiedlich wie die Autor*innen sind auch ihre Texte. Alle sind auf eigene Weise sehr bewegend, sensibilisieren und machen Mut. Viele rufen zur gesellschaftlichen Verantwortung für die Demokratie auf, die von allen mitgetragen werden muss und einer konstanter Verteidigung bedarf:

„Verantwortung für Freiheit und Offenheit, für das Gedenken und die Demokratie, die daraus erwächst, ist jedem von uns aufgegeben – ganz gleich, woran er glaubt, wie alt er ist oder wo er lebt.“
Charlotte Knobloch, in: „Können Männer auch Kanzlerin werden?“

Auch Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags, schreibt von der Relevanz der Verantwortung:
„Freiheit, Demokratie, Gerechtigkeit, Menschlichkeit – die Werte, die uns wertvoll sind, sind nie nur Gabe. Sie sind eine immerwährende Aufgabe. Wir tragen Verantwortung dafür, sie zu wahren, zu verteidigen und weiterzugeben.“
Ilse Aigner, in: „Können Männer auch Kanzlerin werden?“

In der Pluralität der Texte spiegelt sich der Prozess der demokratischen Meinungsbildung wieder: von Jung bis Alt, Politikerin und Influencer, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, vom Spitzenkoch bis zur Schülerin kommen die unterschiedlichsten Menschen zu Wort. Sie denken über Fragen zur Demokratie, Freiheit, Menschlichkeit und Würde nach. Es lohnt sich, dies gemeinsam mit ihnen zu tun.

Derzeit ist das Buch auch ein "Dankeschön" bei der Kampagne Demokratie*Rad, eine Initiative für mehr gesellschaftliches Miteinander und politischen Diskurs, für die sich das C·A·P engagiert.

Autorin: Nicole Balling, C·A·P-Teamerin und ehrenamtlich engagiert für die Initiative Demokratie*Rad


News zum Thema


Forschung trifft Praxis
RAY_DE beim Treffpunkt.2025 der Nationalen Agentur JUGEND für Europa
23.09.2025 · C·A·P

State of the Union Rede 2025 – und wo bleibt die Jugend?
Veranstaltung anlässlich der Rede von Ursula von der Leyen in München
17.09.2025 · C·A·P

Zamanand Festival 2025
Europa erleben im Herzen von München
27.05.2025 · C·A·P

75 Jahre Schuman-Plan
Alles Gute zum Europa-Tag!
13.05.2025 · C·A·P

Europa*Rad 2025
Am Sonntag, 11. Mai 2025 (13.30 – 18.00 Uhr) im Werksviertel München
02.05.2025 · C·A·P