Juniorteam-Schulung
Für Schülerinnen und Schüler der hessischen Europaschulen
05.03.2007 · Forschungsgruppe Jugend und Europa

Mit Hilfe von inhaltlichen Workshops, Kleingruppenarbeit und einem Planspiel erhielten die Jugendlichen einen vielfältigen Einblick in die europabezogene Jugend- und Bildungsarbeit. Die angewandten Methoden wurden dabei immer wieder im Hinblick auf ihre Einsatz bei anderen Kinder- und Jugendgruppen besprochen. Die Jugendlichen haben so eine gute Grundlage erhalten, um später einmal selbst anderen Jugendlichen Europa näher zu bringen.
Ihren ersten Einsatz werden die neuen Teamerinnen und Teamer im Rahmen der Europawoche im Mai erhalten. Um sich darauf vorzubereiten, wird am 17. März noch ein Projekt-Workshop stattfinden, bei dem die konkreten Vorhaben genauer geplant werden.
Das Juniorteam-Projekt für die hessischen Europaschulen ist ein Pilotprojekt im Rahmen des Peergroup-Education-Ansatzes der Forschungsgruppe Jugend und Europa. Erstmalig werden dabei jüngere Schülerinnen und Schüler (im Durchschnitt 15-18 Jahre) für eine Tätigkeit in der politischen Jugend- und Bildungsarbeit vorbereitet.
Das Projekt wird in Kooperation mit der Gesellschaft für europäische Bildungsprojekte und mit Unterstützung des hessischen Kultusministeriums durchgeführt. Nach Abschluss des Projektes ist eine ausführliche Evaluation und Dokumentation geplant.
News zum Thema
Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am 27.1.2023 an der FOS Holzkirchen
31.01.2023 · C·A·P
RAY DE: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung
20.12.2022 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Junge Reihe im Bayerischen Landtag
18.07.2022 · C·A·P
Am 8. Mai 2022 in München, Werksviertel-Mitte
30.05.2022 · C·A·P
Am 8. Mai 2022 von 14.00-18.00 Uhr in München
28.03.2022 · C·A·P