C·A·P Home > Aktuell > Events > 2006 > Europäische Bürgergesellschaft

Europäische Bürgergesellschaft im Dialog der Generationen

Fachtagung in Dresden vom 06.-07. April 2006

17.04.2006 · Forschungsgruppe Jugend und Europa



Das Schlagwort der "Europäischen Bürgergesellschaft" ist in der Politik in Krisenzeiten offenbar besonders beliebt, um teilweise die Verantwortung zu verlagern. Allerdings wird meist nicht der Versuch unternommen, tatsächlich zu definieren, welche konkrete Bedeutung der Bürgergesellschaft im Prozess der Europäischen Integration zukommt und welche Akteure in allen Generationen dabei relevant sind.

Europäische Identität und bürgerschaftliches Engagement

Dieser ambitionierten Aufgabe hatte sich die Fachtagung "Europäische Bürgergesellschaft im Dialog der Generationen" gestellt, die vom Politischen Jugendring (PJR Dresden e.V.) in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale (SLpB) vom 6.-7. April 2006 in Dresden veranstaltet wurde. Die Forschungsgruppe Jugend und Europa am C·A·P wurde durch die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Dr. Doerthe Winter-Berke und Eva Feldmann-Wojtachnia fachkundig vertreten und moderiert. An die dreißig Teilnehmende aus der Wissenschaft, der Jugend- und Seniorenarbeit sowie der kommunalen und freien Jugendhilfe diskutierten zwei Tage lang intensiv am Runden Tisch, wie Europa als Ort einer sich herausbildendenden Bürgeridentität und als Thema in der politischen Bildung gestärkt werden kann. Darüber hinaus ging die Debatte der Frage nach, welches bürgerschaftliche Engagement letztlich wünschenswert sei und zu welchem Zweck. Gleichzeitig wurde jedoch auch kritisch der Aspekt reflektiert, dass bürgerschaftliches Engagement durchaus soziale Ausgrenzung bedingen kann. Als entscheidend wurden daher die nötigen kognitiven, emotionalen und handlungsorientierten Kompetenzen aller zivilgesellschaftlichen Akteure erachtet. Diese zu stärken bedarf es nach Auffassung der Teilnehmenden umfassender didaktischer Konzepte, die Europa und die europäische Dimension von gesellschaftlichen und politischen Themen in alltagsorientierten Lern- und Bildungsfeldern - auch oder gerade über die Generationsgrenzen hinweg – sichtbar und erfahrbar machen.

Links

Tagungsdokumentation

Methodenband zur jugendgerechten Vermittlung von Europa


News zum Thema


Die Antwort auf politische Sinnfragen fehlt
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
03.04.2025 · magazin der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/M

New Europe – Strategischer Aufbruch
Prof. Klaus Mainzer zu Besuch am C·A·P
31.03.2025 · C·A·P

„Sicherheit, Europa!“
Veranstaltung anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Oskar von Miller Forum, München
21.03.2025 · C·A·P

Die Europäische Union
7. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
17.03.2025 · C·A·P

Zukunft der EU-Jugendprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps Positionspapier des Nationalen Beirats
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa