fore/sight
Der Modernisierungskurs Deutschlands muss alle gesellschaftlichen Bereiche erfassen.
11.01.2005 · Forschungsgruppe Zukunftsfragen
![]() |
![]() |
![]() Wolfgang Nowak und Werner Weidenfeld. |
Auf der Agenda der ersten von drei Impulskonferenzen standen Themen, die sich im Kontext der Globalisierung als brisant und bedeutsam herauskristallisieren: (1) Die gesellschaftliche Deutungsproblematik, (2) die Veränderung der Arbeitswelt, (3) innovative Standortpolitik sowie (4) die Suche nach Akteuren, die nachhaltiges und ganzheitliches Handeln an der Schnittstelle von Ökonomie, Politik und Gesellschaft vorantreiben. Mit klarem Blick für gesellschaftliche Missstände und Mut zur Strategiebildung für die Gesellschaft von morgen wurde nach ersten ganzheitlichen Lösungsansätzen an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und dem öffentlichen Leben gesucht. Ein Unterfangen, das derzeit noch zuwenig problematisiert wird; von allen Teilnehmern aber als nötige Voraussetzung für die Sicherung der Zukunftsfähigkeit Deutschlands angesehen wurde.
Das Fazit der Diskussionsrunden war eindeutig: Die Möglichkeiten strategischen Handelns für die Gesellschaft von morgen sind noch lange nicht ausgeschöpft, im Gegenteil. Gerade in Deutschland muss eine richtungsweisende Debatte zur Zukunft der Gesellschaft initiiert werden.
Jan Pauen sowie die Impulsreferenten Paul Nolte und Armin Nassehi
PDF-Download
Ausführlicher Konferenz-Bericht
Link
Auf der neuen Website www.fore-sight.net finden Sie weitere Informationen zu diesem Projekt.
fore/sight Gruppenphoto
News zum Thema
Positionspapier des Nationalen Beirats
09.03.2025 · Forschungsgruppe Jugend und Europa
Planspielschulung 2025 „Der Landtag sind wir!“
03.02.2025 · C·A·P
In Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
03.02.2025 · Akademie Führung & Kompetenz
Diskussion mit Spitzenkandidierenden am 23.01.25
27.01.2025 · C·A·P
Gespräch mit Prof. Dr. Angelika Nußberger und Reinhard Kardinal Marx
12.12.2024 · C·A·P