Europäisch-irakischer Dialog
Strategien zur Zukunft des Irak - Konferenz in München mit Entscheidungsträgern und Experten
02.04.2004 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik
Gruppenbild der Teilnehmer der Diskussionsrunde
Am 19. März 2004 fand im C·A·P eine EU-Irak-Konferenz statt, um den Gedankenaustausch zwischen europäischen und irakischen Entscheidungsträgern und Experten zu intensivieren und Strategien für die Zukunft des Irak zu entwickeln. Eingeladen waren neben europäischen Wissenschaftlern und Diplomaten auch irakische Wissenschaftler, Repräsentanten der Zivilgesellschaft sowie Vertreter verschiedener Parteien aus dem Irak. Die angereisten Gäste repräsentierten ein breites Spektrum der irakischen Gesellschaft: Schiiten, Sunniten, Kurden, Exilanten, aus dem Exil Zurückgekehrte sowie Wissenschaftler, die unter dem Regime von Saddam Hussein im Irak lebten. Der heterogenen Zusammensetzung der Konferenz folgend wurde zum Teil kontrovers über unterschiedliche Standpunkte und Einschätzungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Irak diskutiert und ein angeregte Debatte unter Einbeziehung vielfältiger Standpunkte geführt. Gerade der kontrovers geführte Dialog ermöglichte vielen der europäischen Teilnehmer tiefere Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Probleme einer demokratischen Transformation des Irak.
Wie wichtig vielen der irakischen Teilnehmer die Möglichkeit zum Dialog war, ist erkennbar, wenn man bedenkt, unter welchen Schwierigkeiten teilweise die Anreise aus Bagdad in Kauf genommen wurde.
News zum Thema
Gelungene Premiere an der Herzog-Tassilo Realschule
10.03.2023 · C·A·P
Ein Beitrag von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
10.02.2023 · Tichys Einblick 03/2023
Statements von Eva Feldmann-Wojtachnia
06.02.2023 · Bayerische Staatszeitung (2023), Nr. 5
Ein Beitrag von Eva Feldmann-Wojtachnia
02.02.2023 · C·A·P
Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am 27.1.2023 an der FOS Holzkirchen
31.01.2023 · C·A·P