Parteien. Unverzichtbar – überholt?
Erster Band der Reihe „Politikwissenschaft aktuell“ von Michael Weigl und Jule Klink
Michael Weigl, Jule Klink:
Parteien. Unverzichtbar – überholt?
Eine problemorientiere Einführung für das Studium. Politikwissenschaft aktuell (Hrsg. Werner Weidenfeld und Michael Weigl), utb 2021
ISBN 978-3-8252-5696-8

06.12.2021 · C·A·P
Parteien sind selbstverständlich, gehören einfach dazu. Doch welche Funktionen erfüllen Parteien? Wie arbeiten sie? Und wie sieht ihre Zukunft aus?
Folgt man der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes, sind die politischen Parteien in Deutschland Mitwirkende an Prozessen der politischen Willensbildung. Tatsächlich aber reicht ihr Einfluss weiter. Doch dieser Einfluss gibt auch Anlass zu Kritik.
Diese Einführung klärt auf, ohne zu verwirren. Reduziert, ohne auf Komplexität zu verzichten. Problemorientiert, fokussiert, verständlich. Konzipiert von Studierenden selbst, konsequent auf die Anforderungen des BA-Studiums zugeschnitten.
Leser*innen erfahren kompakt und verständlich alles Wichtige über die Funktionsweise der deutschen Parteien sowie über ihre tatsächliche Stellung im politischen System.
Dr. Michael Weigl ist Akademischer Beamter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre der Universität Passau. Zuvor war er lange Jahre tätig am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maxilimans-Universität München und in der Forschungsgruppe Deutschland des Centrums für angewandte Politikforschung (C·A·P). Sein besonderes Interesse gilt Fragen des Regierens, der Parteien und des (partei)politischen Wettbewerbs.
Jule Klink ist Masterstudentin der Staatswissenschaften an der Universität Passau. Geboren 1996 in Bad Segeberg, Schleswig-Holstein, ist sie über einen Umweg über ein Studium des International Business an der Rijksuniversiteit Groningen im Feld der Politikwissenschaft angekommen. Parteien: Unverzichtbar – überholt? ist ihre erste eigene Veröffentlichung. Zuvor war sie an der redaktionellen Mitarbeit zur Veröffentlichung des Staatslexikons der Görres-Gesellschaft und des Herder-Verlags beteiligt.
Die Reihe „Politikwissenschaft aktuell“
Die Reihe „Politikwissenschaft aktuell“ bietet kompakte, problemorientierte Einführungen. Sie stellt grundlegende Themen der Politikwissenschaft in verständlicher Sprache und didaktisch innovativer Weise für Bachelor-Studierende dar. Das Konzept wurde in enger Abstimmung mit BA-Studierenden erarbeitet und sieht vor, dass die Bände mit Pro- und Kontra-Diskussionen, Fallbeispielen, Wiederholungsfragen und Onlinezusatzmaterialien neben den Inhalten auch wichtige Methodenkompetenzen vermittelt. Herausgeber der Reihe sind Werner Weidenfeld und Michael Weigl.
Geplant sind u.a. die Themen:
-
Populismus
-
Welthandel und Globalisierung
-
Politisches Denken in der EU
-
Regieren und Bundeskanzler*in
News zum Thema
Essay von Werner Weidenfeld
11.08.2023 · Tichys Einblick 9/2023
Interview mit Prof. Dr. Werner Weidenfeld
09.08.2023 · Focus
Von Werner Weidenfeld
07.07.2023 · Tichs Einblick 08/2023
Interview mit Politikprofessor Werner Weidenfeld
30.06.2023 · Mainecho
Würdigung des C·A·P-Fellows
29.06.2023 · Rheinpfalz