C·A·P Home > Publikationen > 2016 > Politik wagen

Publikation „Politik wagen. Ein Argumentationstraining“

Präsentation am 14. Juli 2016 im Kultusministerium München

Christian Boeser-Schnebel, Klaus-Peter Hufer, Karin Schnebel, Florian Wenzel (2016) Politik wagen. Ein Argumentationstraining. 160 S., 12,80 Euro 2016, Wochenschau Verlag, Schwalbach / Ts

Online-Bestellung

PDF-Flyer

Einladung 14. Juli 2016

15.06.2016 · Akademie Führung & Kompetenz



Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen ist die Publikation „Politik wagen. Ein Argumentationstraining“ erschienen, an der Florian Wenzel von der Akademie Führung & Kompetenz mitgewirkt hat.

Das Buch wird von Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth sowie dem Bundesminister a.D. Dr. Theo Waigel am 14. Juli 2016 um 19.00 Uhr im Bayerischen Staatsministerium für Bildung, Kultus, Wissenschaft und Kunst in München präsentiert.

Anschließend findet eine Diskussion zur Thematik des Buches statt.

Bitte beachten Sie aufgrund begrenzter Plätze die Anmeldefrist 7. Juli 2016. Weitere Informationen zur Präsentation sowie der Publikation finden sich in der beigefügten PDF-Datei.

Zur Publikation

Eine Demokratie lebt davon, dass es Menschen gibt, die in der Politik etwas wagen: Menschen, die es wagen, selbstbewusst ihre Interessen zu artikulieren und offen für die Interessen anderer zu sein. Die es wagen, im Ringen um eine Lösung auch einmal Abstriche in Kauf zu nehmen. Die es wagen, unbequeme Wahrheiten zu formulieren und verbreitete Sündenbockmechanismen zu entlarven. Die es wagen, sich wirklich auf einen Diskurs einzulassen, mit dem Risiko, sich auch einmal überzeugen zu lassen. Die es wagen, zu erkennen, dass es in der Politik selten ein klares „richtig“ und ein klares „falsch“ gibt. Die es wagen, der oftmals allzu schlichten Kritik an der Politik zu widersprechen. Die es wagen, unbequem zu sein, für andere und für sich selbst. Menschen also, die es wagen, in Freiheit Verantwortung zu übernehmen.

Die Publikation reflektiert zahlreiche populäre 'Stammtischparolen' und zeigt Dilemmata auf, die der Demokratie inhärent sind und zu eigenverantwortlichen Entscheidungen jenseits eines Schwarz-Weiss-Denkens auffordern. Praktische Reflexionen ermöglichen die aktive Auseinandersetzung mit der Thematik.

Begleitend zur Publikation werden momentan zahlreiche Trainings für zivilgesellschaftliche Akteure angeboten. Weitere Informationen hierzu finden sich beim Netzwerk Politische Bildung Bayern.


News zum Thema


„Eine Welt der Vielfalt“
Zertifikate für 12 Trainerinnen des Programms verliehen
28.11.2024 · Akademie Führung & Kompetenz

21 Jahre Akademie Führung & Kompetenz
Die Jubiläumsfeier
04.07.2024 · Akademie Führung & Kompetenz

Die Akademie unterstützt den „Walk of Democracy“
Mit Schulklassen aus München unterwegs
10.06.2024 · Akademie Führung & Kompetenz

Für Demokratie eintreten: Gestern – Heute – Morgen!
1. Bayerischer Demokratietag
15.12.2023 · Akademie Führung & Kompetenz

Für Demokratie eintreten: Gestern – Heute – Morgen!
1. Demokratietag in Bayern am 21.11.2023
23.10.2023 · C·A·P