Wahlkampf 2013: Das Ende der Online-Euphorie
C·A·P Analyse von Lukas Hellbrügge
PDF-Download

19.08.2013 · C·A·P
Die Wahlkämpfe zur Bundestagswahl und zur bayerischen Landtagswahl gehen in ihre heiße Phase. Doch fällt es allen Parteien zunehmend schwerer, das Wahlvolk von sich zu überzeugen. Zu vielfältig sind die Interessen und Lebensstile der Bevölkerung, als dass sie mit prägnanten Slogans unter einen Hut zu bekommen wären. 2009 war es das Internet, auf das sich die Hoffnungen der Parteien konzentrierten. Zündende Internetwahlkämpfe sollten die Entscheidung bringen. Angesichts ernüchternder Ergebnisse aber ist von dieser einstigen Online-Euphorie 2013 wenig geblieben so das Ergebnis einer jetzt als C∙A∙P-Analyse vorgelegten Studie von Lukas Hellbrügge, für die der Autor Interviews mit Verantwortlichen in den Kampagnenzentralen der Parteien im Bund und in Bayern führte. 2013 setzen die Parteien auf pragmatische Ansätze beim E-Campaigning. Den größten Mehrwert ihrer Netzaktivitäten versprechen sich die Kampagnenplaner von der Mobilisierung der eigenen Anhänger beispielsweise mit spezifischen Online-Netzwerken und einer über das Internet abgewickelten Materialdistribution an die Partei-Basis. Den Offline-Wahlkampf aber können und wollen solche Kampagnenelemente nicht ersetzen. Angestrebt wird weniger ein zweigleisiger Wahlkampf, denn eine enge Verzahnung von Offline- und Online-Kampagnen.
Über den Autor
Lukas Hellbrügge, Jg. 1987, studierte Politikwissenschaft an der LMU München. Er ist als Filmemacher und Dozent für den Bayerischen Rundfunk sowie für Stiftungen, Ministerien, Parteien und PR-Agenturen tätig.
News zum Thema
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
23.05.2023 · Liberale Perspektiven, Mai 2023
Rezension von Werner Weidenfeld
14.05.2023 · Süddeutsche Zeitung
Von Werner Weidenfeld
07.04.2023 · Tichys Einblick 05/2023
Ein Beitrag von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
10.02.2023 · Tichys Einblick 03/2023
Statements von Eva Feldmann-Wojtachnia
06.02.2023 · Bayerische Staatszeitung (2023), Nr. 5