Europäische Identität: Voraussetzungen und Strategien
Julian Nida-Rümelin / Werner Weidenfeld (Hrsg.)
Julian
Nida-Rümelin / Werner Weidenfeld (Hrsg.): Europäische
Identität: Voraussetzungen und Strategien, Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Band 18, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2007,
ISBN 978-3-8329-2717-1, ca. 255 Seiten, 29,- EUR.
PDF-Download: Inhaltsverzeichnis
PDF-Download: Inhaltsverzeichnis

21.05.2007 · Münchner Beiträge zur europäischen Einigung
< Vorige News | Nächste News > |
Auf europäischer Ebene war die Expertengemeinde lange Zeit geneigt, die politische Relevanz von Faktoren kollektiver Selbstwahrnehmung zu unterschätzen. Die Debatte um die Erwähnung des christlichen Erbes Europas im europäischen Verfassungsvertrag und die Aufnahme der Türkei in die Europäische Union zeigt jedoch, dass die Frage nach dem Verständnis der Europäer von sich selbst ein Faktor ist, der auch zukünftige Entwicklungen mitbestimmen kann. Die Notwendigkeit einer eigenen europäischen Identität ist daher Ausgangspunkt des 18. Bandes der von Werner Weidenfeld herausgegebenen Reihe "Münchner Beiträge zur europäischen Einigung". Im Mittelpunkt steht die Frage, wie konkrete Strategien einer europäischen Identitätspolitik aussehen können. Welche Maßnahmen erscheinen Erfolg versprechend und mit welchen Hindernissen ist zu rechnen? In diesem Zusammenhang spielen historische und kulturelle Anknüpfungspunkte für eine europäische Identität eine entscheidende Rolle. Was aber ist das spezifisch Europäische? Das christliche Abendland oder die Aufklärung? Wie kann eine europäische Identität insbesondere im Spannungsfeld von nationalen und regionalen Identitäten etabliert werden? Diese und andere Fragen werden in dem Band von Wissenschaftlern der unterschiedlichsten Disziplinen erörtert.
News zum Thema
Rainer Bühling: Die EU und die Ukraine
Das Dilemma des strategischen Defizits
08.11.2018 · Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Band 29
Das Dilemma des strategischen Defizits
08.11.2018 · Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Band 29
Andrea Zeller: Eurorettung um jeden Preis?
Die Frage nach der demokratischen Legitimität
18.05.2018 · Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Band 28
Die Frage nach der demokratischen Legitimität
18.05.2018 · Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Band 28
Dr. Thomas Jansen: Europa verstehen
Reflexionen gegen die Krise der Union
08.12.2016 · Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Band 27
Reflexionen gegen die Krise der Union
08.12.2016 · Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Band 27
Andreas Öffner: Die Macht der Interessen
Die deutsche Automobilindustrie in der Europäischen Union
10.05.2016 · Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Bd. 26
Die deutsche Automobilindustrie in der Europäischen Union
10.05.2016 · Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Bd. 26
Edmund Ratka: Deutschlands Mittelmeerpolitik
Selektive Europäisierung von der Mittelmeerunion bis zum Arabischen Frühling
12.05.2014 · Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Bd. 25
Selektive Europäisierung von der Mittelmeerunion bis zum Arabischen Frühling
12.05.2014 · Münchner Beiträge zur europäischen Einigung, Bd. 25