C·A·P Home > Aktuell > Pressespiegel > 2012 > Das „Piraten“-Phänomen – eine Verortung

Das „Piraten“-Phänomen – eine Verortung

Der Aufbruch in eine neue Epoche der Bundesrepublik Deutschland könnte sich vollziehen - von Werner Weidenfeld

24.04.2012 · Der Hauptstadt Brief, April 2012



Ein höchst ungewöhnlicher Vorgang bannt die öffentliche Aufmerksamkeit und liefert fast täglich neue Schlagzeilen: Praktisch vom Nullpunkt aus begibt sich eine Partei auf einen demoskopischen Höhenflug – und die jeweils anstehenden Wahlen setzen dies in Stimmen und Mandate um. Der Höhenflug geschieht, obwohl die Details der Programmatik weitgehend unbekannt bleiben – ebenso wie die Personalprofile der Führungsgremien. Die traditionelle Partei-Analyse tut sich schwer mit diesem Vorgang. Es handelt sich eben nicht um die herkömmlichen Milieus, die kontinuierlichen Organisationsstrukturen und die bekannten Programm-Schemata ...

PDF-Download des Artikels


News zum Thema


Vertrauensfrage, Kanzlersturz: Was passiert, wenn die FDP die Ampel platzen lässt?
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
25.11.2023 · Focus.de

Ampel nach Karlsruhe-Urteil am Ende? 'Debakel, vielleicht Katastrophe'
Analyse mit Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
17.11.2023 · Merkur.de

„Wenn sich die CSU nicht noch einmal beschädigen will, führt sie die Koalition weiter“
Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
09.10.2023 · Merkur.de

Wo ist Scholz?
Von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
08.10.2023 · Tichys Einblick 11/23

Landtagswahl in Bayern
Politik-Experte Prof. Dr. Werner Weidenfeld verrät Tipps zur Wahlentscheidung
07.10.2023 · Abendzeitung