Deutsche Europapolitik: Gefordert und fordernd
Die Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft sind hoch - der Ehrgeiz der Kanzlerin auch
Von Bernd Oswald, sueddeutsche.de
11.10.2006 · sueddeutsche.de
(...) Mit Deutschland übernimmt am 1. Januar ein Land die Ratspräsidentschaft, das zu den entschiedendsten Befürwortern der Verfassung zählt. Das ist gut und wird der Diskussion neuen Schwung verleihen. Einen neuen Zeitplan aufzustellen, ist ein realistisches Ziel und sollte machbar sein. "Die Bundesregierung sollte darauf achten, dass die Diskussion um die Verfassung nicht ganz von vorne losgeht, sondern nur ein wenig zurückgedreht wird", sagt Roman Maruhn vom Centrum für angewandte Politikforschung in München ...
News zum Thema
Talk zu „Social Media – weder sozial noch Medien?“
Junge Reihe im Bayerischen Landtag
18.07.2022 · C·A·P
Junge Reihe im Bayerischen Landtag
18.07.2022 · C·A·P
Olaf Scholz: Kann der Kanzler Kommunikation?
Eine Analyse mit Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
30.06.2022 · dw.com
Eine Analyse mit Statements von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
30.06.2022 · dw.com
Planspiel „Mühlbach goes Europe" zur Umsetzung des Green Deals der EU
Lehrerfortbildung am 19.07.2022 - Online-Anmeldung
28.06.2022 · C·A·P
Lehrerfortbildung am 19.07.2022 - Online-Anmeldung
28.06.2022 · C·A·P
Das politische Denken der Europäischen Union – Supranational und zukunftsoffen
Neuer Band von Ludger Künhardt bei utb
17.06.2022 · C·A·P
Neuer Band von Ludger Künhardt bei utb
17.06.2022 · C·A·P