C·A·P Home > Aktuell > Pressespiegel > 2005 > Der Schlüssel zum Europäischen Haus

Der Schlüssel zum Europäischen Haus

Interkulturelle Kompetenz im neuen Europa, von Eva Feldmann-Wojtachnia

21.09.2005 · OSTEUROPA 8/2005



Die wachsende Europäisierung des persönlichen Alltags in Gesellschaft und Politik macht "interkulturelle Kompetenz" zu einem Schlüsselfaktor für das gemeinsame Leben im erweiterten Europa. Die Ablehnung der Referenden zur Europäischen Verfassung zeigt, wie die Europäische Politik leicht zur Überforderung, gerade für junge Menschen werden kann. Damit steht die politische Bildung vor neuen Herausforderungen. Bisher ist ihr Blickwinkel vielfach zu eng.

Erforderlich ist eine multilaterale, erweiterte Perspektive von Europa. Angesichts der aktuellen Krise, in welche die Europäische Union geraten ist, kann nicht darauf vertraut werden, dass das entsprechende europäische Bewusstsein bei den Bürgerinnen und Bürgern von selbst entsteht. Eine gezielte Bildungsstrategie ist nötig.


News zum Thema


Schüler-Landtagspräsident trifft Landtagspräsidentin Ilse Aigner
Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am 27.1.2023 an der FOS Holzkirchen
31.01.2023 · C·A·P

Forschung macht Wirkungen sichtbar
RAY DE: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung
20.12.2022 · Forschungsgruppe Jugend und Europa

Talk zu „Social Media – weder sozial noch Medien?“
Junge Reihe im Bayerischen Landtag
18.07.2022 · C·A·P

Europa*Rad – das Demokratie*Rad drehte sich weiter!
Am 8. Mai 2022 in München, Werksviertel-Mitte
30.05.2022 · C·A·P

Europa*Rad – das Demokratie*Rad dreht sich weiter! Für Frieden und europäische Werte
Am 8. Mai 2022 von 14.00-18.00 Uhr in München
28.03.2022 · C·A·P