C·A·P Home > Aktuell > Pressespiegel > 2005 > Der Schlüssel zum Europäischen Haus

Der Schlüssel zum Europäischen Haus

Interkulturelle Kompetenz im neuen Europa, von Eva Feldmann-Wojtachnia

21.09.2005 · OSTEUROPA 8/2005



Die wachsende Europäisierung des persönlichen Alltags in Gesellschaft und Politik macht "interkulturelle Kompetenz" zu einem Schlüsselfaktor für das gemeinsame Leben im erweiterten Europa. Die Ablehnung der Referenden zur Europäischen Verfassung zeigt, wie die Europäische Politik leicht zur Überforderung, gerade für junge Menschen werden kann. Damit steht die politische Bildung vor neuen Herausforderungen. Bisher ist ihr Blickwinkel vielfach zu eng.

Erforderlich ist eine multilaterale, erweiterte Perspektive von Europa. Angesichts der aktuellen Krise, in welche die Europäische Union geraten ist, kann nicht darauf vertraut werden, dass das entsprechende europäische Bewusstsein bei den Bürgerinnen und Bürgern von selbst entsteht. Eine gezielte Bildungsstrategie ist nötig.


News zum Thema


Nachhaltiges Bildungsmanagement braucht strategisches Denken
MIND-OPENER und Methodenwerkstatt im Auditorium Siemens Campus Erlangen
27.05.2025 · C·A·P

Zamanand Festival 2025
Europa erleben im Herzen von München
27.05.2025 · C·A·P

EU Simulation "ZERO WASTE?!"
Europe from an international perspective
21.05.2025 · C·A·P

75 Jahre Schuman-Plan
Alles Gute zum Europa-Tag!
13.05.2025 · C·A·P

Planspiel Team Retreat in Herrsching 2025
„Der Landtag sind wir!"
06.05.2025 · C·A·P