C·A·P Home > Aktuell > Events > 2013 > Das politische Europa verstehen

Das politische Europa verstehen: Aufbau und Funktionsweise der Europäischen Union

EU-Qualifizierungsworkshop für junge Brasilianer und Mexikaner

17.01.2013 · Forschungsgruppe Jugend und Europa



Eine Gruppe der Giesecke & Devrient Stiftung von zwanzig junge Menschen aus Brasilien und Mexiko besuchte im Rahmen ihres dreiwöchigen Deutschlandaufenthalts am Goethe Institut in München das C·A·P für eine EU-Qualifizierungsmodul. Unter dem Motto: „Das politische Europa verstehen – Aufbau und Funktionsweise der Europäischen Union“ hat die Forschungsgruppe Jugend und Europa diesen Workshop entwickelt, um speziell Jugendlichen aus anderen Kontinenten auf jugendgerechte, verständliche Art und Weise ein solides Basiswissen über die EU zu vermitteln.

Unter der Leitung von Eva Feldmann-Wojtachnia und Dr. Doerthe Winter-Berke fand dieses Modul  bereits zum dritten Mal in Kooperation mit dem Goethe Institut in München statt. Mit großem Spaß und anhand zahlreicher interaktiver Module konnten die Teilnehmenden Neues über Europa erfahren und den politischen Grundgedanken der EU sowie den Europäischen Einigungsprozess in seinen Grundzügen kennenlernen. Es wurde auch so „heiߓ über politische Werte und die politische Kultur diskutiert, dass anschließend eine Abkühlung im Schnee nötig wurde.

Das EU-Qualifizierungsmodul ist als ein interaktiver jugendgerechter Workshop konzipiert, um den Teilnehmenden Basiswissen über die Europäische Union und ihre Institutionen zu vermitteln. Dabei werden die Grundstrukturen der Europäischen Union anhand ausgewählter Politikbereiche der EU nachvollziehbar gemacht. Auch wird der europäische Einigungsprozess anhand der wichtigsten Eckdaten in der EU Geschichte erläutert.


Was war wann? Europa wächst zusammen ...


... und wie passt alles in Europa zusammen?

Die Teilnehmenden zeigten während des Workshops ein reges Interesse, eine intensive Beteiligung bei allen inhaltlichen Einheiten und brachten sich mit klugen Nachfragen und konstruktiven Beiträgen in die Veranstaltung ein. Der Workshop wurde teilweise auf Deutsch abgehalten, wobei den Teilnehmenden auch das professionelle Fachvokabular der EU vermittelt wurde. Alles in allem eine große Herausforderung für die Jugendlichen, die diese hohen Anforderungen mit Bravour meisterten und den Tag am CAP als einen großen Gewinn ihres Aufenthalts in Deutschland einstuften.


Gruppensieg beim Abschlussquiz: So sehen Gewinner aus!

Als fünftgrößtes, bevölkerungsreichstes Land der Welt ist Brasilien für die Bundesrepublik Deutschland der wichtigste Wirtschaftspartner in Lateinamerika. Unter Schirmherrschaft der beiden Staatspräsidenten findet 2013/14 eine Brasilienweite Veranstaltungsreihe statt, in der sich Deutschland allumfassend vorstellen möchte. Dies steht unter dem Motto: „Deutschland und Brasilien – wo Ideen sich begegnen“. Auch die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zu Mexiko stehen auf einer soliden Grundlage der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Austauschs.

Weiterführende Links zu den bilateralen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu Brasilien und zu Mexiko, siehe:

Auswärtiges Amt - Brasilien

Auswärtiges Amt - Mexiko


News zum Thema


Schüler-Landtagspräsident trifft Landtagspräsidentin Ilse Aigner
Planspiel „Der Landtag sind wir!“ am 27.1.2023 an der FOS Holzkirchen
31.01.2023 · C·A·P

Forschung macht Wirkungen sichtbar
RAY DE: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung
20.12.2022 · Forschungsgruppe Jugend und Europa

Talk zu „Social Media – weder sozial noch Medien?“
Junge Reihe im Bayerischen Landtag
18.07.2022 · C·A·P

Europa*Rad – das Demokratie*Rad drehte sich weiter!
Am 8. Mai 2022 in München, Werksviertel-Mitte
30.05.2022 · C·A·P

Europa*Rad – das Demokratie*Rad dreht sich weiter! Für Frieden und europäische Werte
Am 8. Mai 2022 von 14.00-18.00 Uhr in München
28.03.2022 · C·A·P