C·A·P Home > Aktuell > Events > 2007 > Strategiegruppe Europa

Strategiegruppe Europa

50 europäische Spitzenvertreter diskutieren auf Einladung der Bertelsmann Stiftung in Berlin

27.02.2007 · Bertelsmann Forschungsgruppe Politik




V.l.n.r.: Josef Janning, Meglena Kuneva, Wolfgang Schüssel, Werner Weidenfeld, Olli Rehn, Peter Altmaier, Foto: Bertelsmann Stiftung.

Inmitten der deutschen EU-Präsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 und wenige Wochen vor dem 50. Jahrestag seit der Unterzeichnung der Römischen Verträge besteht immer noch Unklarheit über die Zukunftsperspektiven der europäischen Integration. Die Ungewissheit über den Verfassungsvertrag schwächt die EU und die deutsche Präsidentschaft hat es sich auf die Fahnen geschrieben, dem stockenden Verfassungsprojekt neue Dynamik zu verleihen. Doch immer noch prallen unterschiedliche Perspektiven über die Fortentwicklung des Integrationsprozesses aufeinander.

Vor diesem Hintergrund diskutierten am 26. und 27. Februar 2007 unter Leitung von Prof. Dr. Werner Weidenfeld, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung und Direktor des C·A·P, in Berlin zirka 50 europäische Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien auf Einladung der Bertelsmann Stiftung über die künftige strategische Ausrichtung der Europäischen Union. Zu den Teilnehmern aus 22 Ländern gehörten der frühere deutsche Außenminister Joschka Fischer, die EU-Kommissare Meglena Kuneva und Oli Rehn, der ehemalige polnische Staatspräsident Aleksander Kwasniewski, die früheren Mitglieder der EU-Kommission Michel Barnier und Antonio Vitorino, der stellvertretende tschechische Ministerpräsident Alexandr Vondra, der österreichische Bundeskanzler a.D. Wolfgang Schüssel sowie der ehemalige slowakische Finanzminister Ivan Miklos.


Blick ins Plenum, Foto: Bertelsmann Stiftung.

Im Fokus der Debatten standen folgende Themenkomplexe: die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union, die grundlegenden Werte des größeren Europa, die institutionelle Struktur der EU, die europäische Wirtschaftspolitik sowie die globale außen- und sicherheitspolitische Mitverantwortung Europas unter veränderten weltpolitischen Bedingungen.


Michel Barnier, Werner Weidenfeld, Joschka Fischer,
Foto: Bertelsmann Stiftung.

In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung begleitet das Centrum für angewandte Politikforschung den Prozess der europäischen Integration durch wissenschaftliche Analyse und lösungsorientierte Politikberatung. Die Tagung der Strategiegruppe diente dazu, die zentralen Herausforderungen für den Fortgang des Integrationsprozesses in den kommenden Jahren zu benennen und Perspektiven für die Fortführung der Projektarbeit zu identifizieren.


Werner Weidenfeld und Aleksander Kwasniewski, Foto: Bertelsmann Stiftung.


News zum Thema


„Sicherheit, Europa!“
Veranstaltung anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft im Oskar von Miller Forum, München
21.03.2025 · C·A·P

Die Europäische Union
7. Auflage des Bandes von Werner Weidenfeld in der utb-Reihe "Grundzüge der Politikwissenschaft"
17.03.2025 · C·A·P

Weckruf für Europa
Geopolitische Folgen der US-Wahlen
09.12.2024 · Tichys Einblick 01/2025

Jahrbuch der Europäischen Integration 2024
Herausgegeben von Werner Weidenfeld und Wolfgang Wessels
05.12.2024 · C·A·P

Europatagung in Ottobeuren
Teilnahme von Prof. Dr. Werner Weidenfeld
24.04.2024 · Samerberger Nachrichten