C·A·P Home > Publikationen > 2008 > Vom Kanzlerkandidaten zum Kanzler

Der Imagewandel von Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel

Vom Kanzlerkandidaten zum Kanzler

Sybille Klormann, Britta Udelhoven:
Der Imagewandel von Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel
Vom Kanzlerkandidaten zum Kanzler - Ein Schauspiel in zwei Akten, C·A·P Working Paper (Inszenierung und Management von Machtwechseln in Deutschland 02/2008), Februar 2008.

PDF-Download

25.02.2008 · C·A·P Working Paper



Die "Amerikanisierung" und somit Tendenz zur "Personalisierung" von Politik sind Schlagworte, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Demnach geht es bei der Vermittlung von Politik in zunehmendem Maße nicht mehr nur um Inhalte. Vielmehr stehen heute verstärkt Politiker selbst im Mittelpunkt, und dies nicht nur in Wahlkampfzeiten. Vielmehr müssen sie sich auch zunehmend im politischen sowie privaten Alltag positiv in Szene setzen. Die Präsentationsfähigkeit eines Politikers, die Inszenierung seiner Person und seines Images sind mehr denn je notwendige Eigenschaften, um auf der politischen Bühne zu bestehen. Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Schmidt hat dies deutlich gemacht, indem er die Veränderung der Politik seit Adenauer folgendermaßen – für damalige Verhältnisse doch überraschend – kommentierte: "Es gab kein Fernsehen, der Alte musste nicht den ganzen Tag mit einem freundlichen Gesicht herumlaufen" (Noelle-Neumann 1998: 9). Die publizistische Präsenz der Spitzenkandidaten der großen Parteien hat durch die Omnipräsenz des Fernsehens erheblich zugenommen. Früher erreichten Politiker durch Teilnahme an Massenveranstaltungen nur ein lokales Publikum, während sie heute durch moderne Massenmedien – Nachrichtensendungen, Magazine, Talkshows, Podcasts usw. – nahezu allgegenwärtig sind. Die Medien- und vor allem Fernsehpräsenz, ist zu einer unabdingbaren Voraussetzung für die Zugehörigkeit zur "Öffentlichkeitselite" geworden. Starpolitiker unterscheiden sich deshalb – bei gleicher Einschätzung ihrer politischen Sachkompetenz – von anderen Politikern vor allem durch ihre Fähigkeit zu fernsehgerechten Auftritten. Die Prominenz bzw. der Starruhm eines Politikers bilden ein "Beziehungskapital", das sie für ihre eigene Karriere bzw. den Wahlerfolg ihrer Partei einsetzen können (Noelle-Neumann 1999: 108 f.) ...

Im Folgenden soll das Image der Politiker speziell zu Zeiten eines Machtwechsels untersucht werden, wenn dieses besonders in den Fokus der öffentlichen Berichterstattung rückt. Das Image ist ein entscheidender Faktor für die Meinungsbildung von Wählern und kann einen ausschlaggebenden Beitrag dazu leisten, einen Machtwechsel herbeizuführen. Daher soll der Frage nachgegangen werden, ob und inwiefern sich die Wahrnehmung und Bewertung der Kandidaten von Seiten der Presse und der Bevölkerung ändert, sobald diese im Amt sind ...

Diese Veröffentlichung entstand im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes des Geschwister-Scholl-Instituts für Politische Wissenschaft unter Leitung von Dr. Manuela Glaab, Forschungsgruppe Deutschland am Centrum für angewandte Politikforschung.


News zum Thema



Schwarz-Gelb in der Bilanz
C·A·P Analyse von Sandra Gadinger, Damian Groten und Alexander Reitzenstein
25.09.2013 · Forschungsgruppe Deutschland

Politik und Regieren in Bayern. Akteure, Strukturen und zentrale Entwicklungen der bayerischen Landespolitik
Manuela Glaab / Michael Weigl (Hrsg.)
09.08.2013 · Forschungsgruppe Deutschland

Handbuch Regierungsforschung
Neuer Sammelband von Karl-Rudolf Korte und Timo Grunden mit einem Beitrag von Werner Weidenfeld
14.06.2013 · C·A·P

„Zentrale Herausforderung für Kanzleraspiranten ist es, Macht zu gewinnen und Macht zu erhalten“
C·A·P-Kolloquium mit Prof. Dr. Gerd Langguth
08.03.2013 · C·A·P