Das Wort hat der Herr Bundeskanzler
Eine Analyse der Großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder
Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): "Das Wort hat der Herr Bundeskanzler." Eine Analyse der Großen Regierungserklärungen von Adenauer bis Schröder. 479 Seiten, ISBN 3-531-13695-x, 34,90 , Westdeutscher Verlag 2002
25.08.2002 · Forschungsgruppe Deutschland
Die Großen Regierungserklärungen der Bundeskanzler zu Beginn einer Kanzlerschaft heben sich von den zahlreichen Regierungserklärungen innerhalb einer Legislaturperiode ab. In ihnen ist das Regierungsprogramm für die kommenden Jahre festgehalten. Wie aber entsteht eine solche Regierungserklärung, die von den Bundeskanzlern als ein wichtiges Führungsinstrument innerhalb von Partei, Fraktion, Koalition und Öffentlichkeit genutzt wird? Wer ist an der Entstehung beteiligt? Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte?
Die Beantwortung dieser Fragen wird von Karl-Rudolf Korte mit einem Autorenteam in Angriff genommen. In einem ersten Teil wird ein Überblick über die Funktion der Regierungserklärungen als Führungsinstrument der Bundeskanzler gegeben und die verschiedenen Redenschreiber der Kanzler und die Entstehungsphasen einer Regierungserklärung vorgestellt. Eine quantitative Text-Analyse schafft erstmals die Möglichkeit, die Regierungserklärungen - zum Beispiel in der Schwerpunktsetzung der Themen - zu vergleichen. In einem zweiten Teil werden die großen Regierungserklärungen der Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder unter einheitlichen Fragestellungen von verschiedenen Autoren untersucht. Nach einer knappen Einführung über die zeitgeschichtliche Situation, in der die jeweilige Regierungserklärung abgegeben wurde, wird der prozedurale Entstehungsprozess der Rede dargelegt und die Frage nach dem Selbstverständnis der Bundeskanzler in den Regierungserklärungen aufgegriffen. Den Konflikten zwischen Fraktion, Partei und Koalitionspartner bei der Entstehung wird nachgespürt und analysiert, wie in den Reden durch Sprache deren Schlichtung betrieben wurde. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Reden und deren Veränderungen bei Bundeskanzlern mit mehreren großen Regierungserklärungen stehen im Mittelpunkt einer weiteren Fragestellung. Die einzelnen Beiträge über die Bundekanzler werden mit einem Überblick über die Resonanz der Rede im Bundestag und der veröffentlichten Meinung abgeschlossen. Abgerundet werden die Analysen durch eine Dokumentation der jeweils ersten großen Regierungserklärungen der Bundeskanzler von Adenauer bis Schröder.
Inhalt
I. Die Funktion von Regierungserklärungen
Karl-Rudolf Korte
Die Regierungserklärung: Visitenkarte und Führungsinstrument der Kanzler
Antje Schwarze/Antje Walther
Die Redenschreiber für den Bundeskanzler : Formulieren, Koordinieren und Beraten
Guido van den Berg/Silke Vagt
Regierung im Vergleich: Eine quantitative Analyse
II. Die Analyse der Regierungserklärungen
Thomas Meier
Konrad Adenauer: Integration
Niko Switek
Ludwig Erhard: Formierte Gesellschaft
Carsten Kempf
Kurt Georg Kiesinger: Kompromiss
Cathrin Vorrink/Antje Walther
Willy Brandt: Visionen
Carsten Schmitt
Helmut Schmidt: Kontinuität und Konzentration
Benedikt Dettling/Michael Geske
Helmut Kohl: Krise und Erneuerung
Nina C. Zimmermann
Gerhard Schröder: Neue Mitte
III. Die Dokumentation der Regierungserklärungen
News zum Thema
Rezension von Werner Weidenfeld
06.05.2019 · Süddeutsche Zeitung
C·A·P Analyse von Sandra Gadinger, Damian Groten und Alexander Reitzenstein
25.09.2013 · Forschungsgruppe Deutschland
Manuela Glaab / Michael Weigl (Hrsg.)
09.08.2013 · Forschungsgruppe Deutschland
Neuer Sammelband von Karl-Rudolf Korte und Timo Grunden mit einem Beitrag von Werner Weidenfeld
14.06.2013 · C·A·P
C·A·P-Kolloquium mit Prof. Dr. Gerd Langguth
08.03.2013 · C·A·P